750. Biomasse-Heizwerk in Niederösterreich eröffnet

Dez. 11, 2018 | Allgemein

Pernkopf: Regionale Arbeitsplätze ohne Ablaufdatum sichern

St. Pölten, 10. Dezember 2018 (aiz.info). – Am vergangenen Freitag wurde in Gnadendorf (Bezirk Mistelbach) die Bioenergie-Nahwärmeanlage feierlich eröffnet. Für LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ist dies ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur forcierten Nutzung erneuerbarer Energiequellen. „Niederösterreich ist Energie- und Klima-Vorreiter. Bereits seit 1983 erzeugen hier Biomasse-Heizwerke Wärme. Jetzt, 35 Jahre später, geht bereits das 750. nachhaltige Heizwerk in Betrieb.“

Das Werk in Gnadendorf ist als Fertigmodul-Biomasse-Heizanlage mit zwei modernen österreichischen Biomassekesseln und einer Heizleistung von rund 200 kW ausgestattet. Die Gemeinde ist als Waldbesitzer Mitglied der landesweit agierenden Errichtungs-und Betriebsgenossenschaft Bioenergie NÖ und organisiert vor Ort die Brennstoffversorgung der Nahwärmeanlage aus Wäldern in der unmittelbaren Umgebung, das bedeutet kürzestmögliche Transportwege. Mit dem seit 15 Jahren bewährten System der Bioenergie NÖ kann so unter bestmöglicher Effizienz der Betrieb der Anlage organisiert und als Ergebnis optimierte, regionale Wertschöpfung erzielt werden.

Durch den Ersatz von Erdgas, Heizöl und Strom bei den Wärmekunden Volksschule und Gemeindezentrum werden vor Ort künftig mehr als 71 t CO2-Emissionen pro Jahr eingespart, damit wird ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Das Werk in Gnadendorf ist als „Smart district heating“-Anlage auf dem aktuellen Stand der Digitalisierungsmöglichkeiten und kann aus der Ferne überwacht und gesteuert werden.

„Die Biomasse sichert regionale Arbeitsplätze ohne Ablaufdatum: Der Rohstoff Holz wächst nach und ist damit nachhaltig verfügbar“, betonte Pernkopf.  Derzeit wird ein Fünftel aller niederösterreichischen Haushalte mit Bio-Wärme versorgt, dadurch werden 550.000 t an CO2 eingespart. Die Wertschöpfung in Niederösterreich beläuft sich auf rund 250 Mio. Euro.

Weitere aktuelle Beiträge

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Die österreichische Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer Rezession. Gerade im Industriebereich verschärfen die Zolldrohungen der USA zusätzlich die ohnehin angespannte Situation. Eine Verbesserung der Situation ist noch nicht in Sicht. In der Bauwirtschaft...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.