


EUDR Ländereinstufung – ein Schlag ins Gesicht
Bereits im Jahr 2023 ist das EU-Entwaldungsgesetz in Kraft getreten, das die Tropenwaldvernichtung stoppen soll. Dieses Ziel ist endgültig zum Scheitern verurteilt, weil die Einstufung aller Länder nach ihrem Entwaldungsrisiko ausschließlich politisch motiviert ist...
HOLZINDUSTRIE: EU VERPASST CHANCE, EUDR ZU VERBESSERN UND UNTERNEHMEN ZU ENTLASTEN
EUDR-Verschiebung um 12 Monate wird begrüßt – EU versäumt Chance auf spürbaren Bürokratieabbau Wien, 4. Dezember 2024 (aiz.info). – Österreichs Holzindustrie sieht Licht und Schatten bei den Verhandlungsergebnissen auf EU-Ebene zur EU-Entwaldungsrichtlinie...
BERNHUBER: GEMEINSAM FÜR NACHHALTIGE FORSTWIRTSCHAFT OHNE EU-ÜBERREGULIERUNG
Petition von Waldverbandsobmann Rosenstatter im Petitionsausschuss Brüssel, 20. November 2024 – „Gemeinsam setzen wir uns auf allen Ebenen für eine nachhaltige Forstwirtschaft ein, die wir in Österreich seit Jahrzehnten erfolgreich leben. Die beständig wachsende...
Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
EU-Entwaldungsverordnung soll nicht nur verschoben, sondern auch verbessert werden „Länder wie Österreich mit strengsten Forstgesetzen zum Schutz der Wälder kämpfen eher gegen eine Ver- als eine Entwaldung. Die Waldfläche hat seit den 1960er-Jahren etwa um die...