Forstliche Meldungen

Aktuelle Meldungen zu Forstwirtschaft, Waldbewirtschaftung u.V.m.

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

BOKU-FORSCHUNG ZEIGT UNTERSCHÄTZTE ROLLE DER BAUMRINDE BEI DER PHOTOSYNTHESE

Baumrinde als CO₂-Aktivistin Wien, 24. April 2025 (aiz.info). - Auch ohne Blätter können Bäume einen aktiven Beitrag zur CO₂-Reduktion leisten. Eine aktuelle Forschungsarbeit an der BOKU University zeigt: Die Rinde vieler Bäume ist in der Lage, Photosynthese zu...
Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Die Wirtschaftslage in Österreich ist nach wie vor angespannt. Laut Experteneinschätzungen soll die Konjunktur jedoch ab der Jahresmitte wieder an positiver Dynamik gewinnen. Vor allem im Bauwesen sollten bereits beschlossene Initiativen sowie der weitere Rückgang des...

mehr lesen
Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Die österreichische Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer Rezession. Gerade im Industriebereich verschärfen die Zolldrohungen der USA zusätzlich die ohnehin angespannte Situation. Eine Verbesserung der Situation ist noch nicht in Sicht. In der Bauwirtschaft...

mehr lesen
BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Neuer ÖBMV-Folder "Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen" Wien, 27. Februar 2025 (aiz.info). - Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht den neuen Informationsfolder „Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen“. Infolge der Verbrennung...

mehr lesen
Augenmerk auf Waldhygiene legen

Augenmerk auf Waldhygiene legen

Sowohl die europäische als auch die Konjunkturentwicklung in Österreich bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die Industrie verzeichnet nach wie vor Produktionseinbußen, „Zolldrohungen“ durch die USA bringen zusätzliche Unsicherheiten. Die Standorte der...

mehr lesen
23. LAUBHOLZVERSTEIGERUNG: EICHE UND NUSS WEITER IM TREND

23. LAUBHOLZVERSTEIGERUNG: EICHE UND NUSS WEITER IM TREND

Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Engagement und Kompetenz machen sich bezahlt St. Pölten, 30. Jänner 2025 (aiz.info). - Bei der 23.Laubholzversteigerung in Heiligenkreuz (NÖ) nahmen 253 Waldbäuerinnen und Waldbauern sowie Forstbetriebe teil. Die positive Entwicklung...

mehr lesen
Rekordstamm aus Schnann

Rekordstamm aus Schnann

Fichtenstamm erzielt über 1.100 Euro pro Kubikmeter bei der Wertholzsubmission Tirol Der Waldverband Tirol führt zusammen mit LK Tirol seine jährliche Holzversteigerung wertvoller Nadelhölzer an der LLA Rotholz durch. Auch heuer wurden die besten Holzstämme aus Tirol...

mehr lesen
STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

Steirischer Bauernbund-Obmann übergibt sein Amt an Simone Schmiedtbauer Wien, 23. Jänner 2025 (aiz.info). - Der Obmann des Steirischen Bauernbundes, Franz Titschenbacher, wird sich aus diesem Amt zurückziehen und gleichzeitig seine Funktion als Präsident der...

mehr lesen
Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Die österreichische Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2024 neuerlich geschrumpft. Industrie und Bauwirtschaft stecken weiter in der Rezession. Zusätzlich dämpft der schwache private Konsum die Konjunktur. Die Stimmung der Unternehmen ist, auch aufgrund der zaghaften...

mehr lesen
Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus

Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus

Österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt  Auswirkungen des Klimawandels und belegt Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung. Mit einem Waldflächenanteil von rund 48 % zählt Österreich zu den waldreichsten Ländern Europas. Der österreichische Wald stellt neben...

mehr lesen
Schöne Stämme schauen

Schöne Stämme schauen

Publikumstag der Wertholzsubmission ist frei zugänglich Der Tiroler Waldverband führte heuer bereits zum 12. Mal erfolgreich eine Nadel-Wertholzsubmission durch. Dabei wird qualitativ hochwertiges Fichten-, Tannen-, Zirben- und Lärchenholz auf einen Platz...

mehr lesen
Steigende Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Steigende Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Die österreichische Wirtschaft verharrt weiterhin in der Rezession. Die Wertschöpfung in der Bauwirtschaft sowie in der Industrie ging, wenn auch etwas langsamer, weiter zurück. Trotz schwächelnder Absatzmärkte für Nadelschnittholz und weiterhin rückläufiger...

mehr lesen
BEIM CHRISTBAUMKAUF AUF HEIMISCHE QUALITÄT ACHTEN

BEIM CHRISTBAUMKAUF AUF HEIMISCHE QUALITÄT ACHTEN

Unter www.weihnachtsbaum.at fündig werden - Österreicher:innen setzen mehr auf Naturbäume als Deutsche - Trend zum zusätzlichen "Adventbaum" Wien, 5. Dezember 2024 (aiz.info). - 2,8 Mio. Christbäume werden jedes Jahr in Österreich verkauft. Rund 90% davon stammen aus...

mehr lesen
FORSTTAG IM BURGENLAND: SCHADHOLZ HAT ZUGENOMMEN

FORSTTAG IM BURGENLAND: SCHADHOLZ HAT ZUGENOMMEN

Von 725.000 Erntefestmetern Holz sind fast 20 Prozent Schadholz Eisenstadt, 22. November 2024 (aiz.info). - Im Burgenland gibt es rund 133.000 Hektar Wald. Das sind rund ein Drittel der Landesfläche. Unser Wald ist einer der Hauptbetroffenen vom Klimawandel. Für viele...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.