Waldverband Tirol
Der Tiroler Waldbesitzerverband ist ein Fachverband der Landeslandwirtschaftskammer und wurde am 11. Mai 1996 in Innsbruck gegründet.
Ziel des Verbandes ist es, die Freude und die Verantwortung für die Tiroler Wälder zu fördern und die gemeinschaftlichen Interessen der Waldbesitzer zu pflegen. Der Verband ist Mitglied bei proHolz Tirol und Gesellschafter bei der Bioenergie Tirol.
Die Aufgaben die wahrgenommen werden sind:
- Vertretung der Position der Tiroler Waldbesitzer gegenüber öffentlichen Institutionen
- Sicherung des Waldeigentums
- Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung der heimischen Wälder
- Verbesserung der Marktchancen für Holz als ökologischer Baustoff und Energiequelle
- Stärkung der Zusammenarbeit der Waldbesitzer untereinander und mit fachlich gleichgesinnten Organisationen
- Mitwirkung in der Weiterentwicklung der heimischen Waldwirtschaft
- Aufbau von Waldwirtschaftsgemeinschaften zur gemeinschaftlichen Holzvermarktung
Aktuelles
Tiroler Wertholzsubmission 2024
Der Waldverband Tirol führt heuer zum elften Mal in Kooperation mit dem Tiroler Landesforstdienst und den Gemeindewaldaufseher die Wertholzsubmission Tirol durch. Dank dieser Veranstaltung können den besten Tiroler Holzstämmen ideale Vermarktungsbedingungen geboten...
Jubiläumspreise bei Holzversteigerung
10.Tiroler Nadelwertholzsubmission versteigerte erfolgreich fast 600 m³ Nadelholz Alle Baumarten erzielten Top-Preise bei der diesjährigen Wertholzsubmission in Weer. Bereits zum zehnten Mal hat der Waldverband Tirol heuer eine Wertholzsubmission durchgeführt....
10. Ausgabe Nadel-Wertholzsubmission Tirol
Der Waldverband Tirol führt heuer zum bereits zehnten Mal in Tirol eine Nadelwertholz-Submission durch, dieses Jahr mit 565 m³ Holz. Es wird schönstes Nadelstarkholz für die Erzeugung von Tonholz, Furnierholz oder Schindelholz aufgelegt. Auch für die verschiedenen...
Tiroler Wertholzsubmission 2023
Nadelwertholz und Edellaubholz optimal vermarkten Der Waldverband Tirol wird auch heuer wieder dem qualitativ hochwertigen heimischen Laub- und Nadelholz eine verbesserte Vermarktungsmöglichkeit zu bieten. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die...
Nadelwertholzsubmission 2022: Spitzenholz gefragt wie nie
Fichte und Tanne erzielten Top-Preise bei der diesjährigen Wertholzsubmission des Waldverbandes. Bereits zum neunten Mal hat der Waldverband Tirol heuer eine Wertholzsubmission durchgeführt. Schönstes Nadelholz für die Erzeugung von Tonholz, Furnierholz oder...
9. Tiroler Nadelwertholzsubmission startet
Der Waldverband Tirol führt heuer zum bereits neunten Mal in Tirol eine Nadelwertholz-Submission durch, dieses Jahr mit gut 370 m³ Holz. Es wird schönstes Nadelstarkholz für die Erzeugung von Tonholz, Furnierholz oder Schindelholz aufgelegt. Auch für die verschiedenen...
Tiroler Wertholzsubmission 2022
Nadelwertholz und Edellaubholz optimal vermarkten Der Waldverband Tirol wird auch heuer wieder dem qualitativ hochwertigen heimischen Laub- und Nadelholz eine verbesserte Vermarktungsmöglichkeit zu bieten. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die...
LK TIROL: WALDFONDS FÜR KLIMAFITTE FORSTWIRTSCHAFT EXTREM WICHTIG
20,7 Mio. Euro für Tirol Innsbruck, 2. Februar 2021 (aiz.info). - Der neu geschaffene Waldfonds unterstützt und verstärkt in Tirol die bestehende Forstförderung. "Für die nächsten vier Jahre werden tirolweit zusätzliche 20,7 Mio. Euro zur Verfügung stehen, um den...
8. Tiroler Nadel-Wertholz- Submission 2021 – Die Rekordfichte aus Lechaschau
Fichte und Zirbe erzielen Top Preise bei Wertholzsubmission des Waldverbands 200 Jahre alt, langsam und beständig gewachsen, nahezu fehlerfrei, vollholzig und dann noch eine Haselfichte. Der Siegerstamm aus Lechaschau hatte alles, was sich ein Hersteller von...
Wertholzsubmission Tirol 2021
Der Waldverband Tirol führt heuer zum bereits achten Mal in Tirol eine Nadelwertholz-Submission durch, dieses Jahr mit gut 420 m³ Holz. Es wird schönstes Nadelstarkholz für die Erzeugung von Tonholz, Furnierholz oder Schindelholz aufgelegt. Auch für die verschiedenen...