BRÄNDE, STÜRME UND BORKENKÄFER – KLIMAKRISE MINDERT WERT VON WÄDERN

Sep. 18, 2025 | Allgemein, Forschung

Schnelleres Baumwachstum durch höhere Temperaturen, längere Wachstumsperioden und mehr CO2 kann Verluste in Österreich teils kompensieren – Studie in „Nature Climate Change“

München/Wien, 18. September 2025 (aiz.info). – Verluste durch Waldbrände, Stürme und Borkenkäfer kosten der Forstwirtschaft in Europa derzeit 115 Mrd. Euro, berechnete der österreichische Forstwissenschafter Rupert Seidl mit Kollegen. Wird die Klimakrise nicht effektiver bekämpft, steigen sie im Zeitraum von 2076 bis 2100 auf bis zu 247 Mrd. Euro. „Die Störungen reduzieren den ökonomischen Wert der Forstwirtschaft um diese Zahlen und sind eine Belastung für Waldbesitzerinnen und -besitzer in Europa“, sagte er zur APA.

Diese Verlustwerte würden zeigen, dass Waldbrände, Stürme und Borkenkäfer die Holzproduktion in Europa weniger profitabel machen könnten, und sie spiegelten den störungsbedingten Wertverlust, so der Forscher. In der im Fachmagazin „Nature Climate Change“ erschienenen Studie analysierte das Team um Seidl (Technische Universität München) die Wertminderung durch diverse Störungen von Europas Wäldern im Zeitraum zwischen 1981 und 2005. Von diesen Zahlen ausgehend könne man auch die heutige Situation beschreiben.

Faktoren für Beitrag zur Kompensation

In der Folge hat das Team mit Modellrechnungen für das Ende des 21. Jahrhunderts simuliert, wie die Wälder Europas unter verschiedenen Klimabedingungen zukünftig wachsen und wie sich Brände, Stürme und Borkenkäfer auf die Waldentwicklung und Holzernte auswirken, heißt es in einer Aussendung. Die direkten ökonomischen Schäden durch diese Kalamitäten werden in ganz Europa mehr werden, sagte Seidl. Teils können sie aber dadurch aufgewogen werden, dass die Bäume durch die höheren Temperaturen, längeren Wachstumsperioden und erhöhten CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre – CO2 ist die „Hauptnahrung“ der Pflanzen – schneller wachsen.

Diese Zugewinne verteilen sich jedoch nicht gleichmäßig über

Europa: In Südeuropa übersteigen die Schadkosten die möglichen Mehreinnahmen deutlich. „Auch in zentraleuropäischen Ländern wie Österreich, Deutschland und Tschechien wird der Waldwert bereits bei einer moderaten Erderwärmung so stark sinken, dass ein etwaiger Produktionszuwachs die Störungsverluste nur schwer ausgleichen kann“, erklären die Forscher: „Die skandinavischen Wälder hingegen sind seltener von Störungen betroffen und profitieren zudem am stärksten von den klimatischen Veränderungen.“ Dort könnten die Produktionszuwächse die Schadenskosten sogar übertreffen.

Weitere aktuelle Beiträge

FORST-JAGD DIALOG: GEMEINSAM FÜR ÖSTERREICHS WALD UND WILD

FORST-JAGD DIALOG: GEMEINSAM FÜR ÖSTERREICHS WALD UND WILD

Ziel: Wildschäden minimieren, Lebensräume erhalten und verbessern Wien, 15. September 2025 (aiz.info). - Der Forst-Jagd Dialog, eine zentrale Plattform für den Austausch zwischen Vertretern der Jagd und Forstwirtschaft in Österreich, kam am 5. September zu einer...

mehr lesen
ÖSTERREICH BEKOMMT MOUNTAINBIKE-KOORDINATIONSSTELLE

ÖSTERREICH BEKOMMT MOUNTAINBIKE-KOORDINATIONSSTELLE

Konnekt GmbH mit Karl Morgenbesser und Thorsten Schmitz erhält den Zuschlag Wien, 27. August 2025 (aiz.info). - Österreich bekommt eine Mountainbike-Koordinationsstelle. Das ist der Startpunkt für die Entwicklung einer österreichweiten Mountainbike-Strategie. Ziel...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.