BOKU-FORSCHUNG ZEIGT UNTERSCHÄTZTE ROLLE DER BAUMRINDE BEI DER PHOTOSYNTHESE

Apr. 28, 2025 | Allgemein

Baumrinde als CO₂-Aktivistin

Wien, 24. April 2025 (aiz.info). – Auch ohne Blätter können Bäume einen aktiven Beitrag zur CO₂-Reduktion leisten. Eine aktuelle Forschungsarbeit an der BOKU University zeigt: Die Rinde vieler Bäume ist in der Lage, Photosynthese zu betreiben – ein bislang stark unterschätzter Mechanismus im globalen Kohlenstoffkreislauf.

Gerade laubabwerfende Bäume können auch in den laubfreien Jahreszeiten (Herbst, Winter und dem frühen Frühjahr) aktiv CO₂ aufnehmen und Sauerstoff abgeben. Die sogenannte kortikuläre Photosynthese, also Photosynthese in der grünen Rindenschicht, ergänzt die klassische Blatt-Photosynthese und hilft Bäumen dabei, auch außerhalb der Vegetationsperiode lebenswichtige Prozesse aufrechtzuerhalten. Laut wissenschaftlicher Literatur können CO₂-Konzentrationen im Stammgewebe um bis zu 25 % steigen – was wiederum die Photosyntheseleistung der Rinde ankurbelt. Schätzungen zufolge kann die Borken-Photosynthese etwa 10 bis 15 % zur gesamten Kohlenstoffbilanz eines Baumes beitragen.

Neue Einblicke in den Gasaustausch über die Rinde

Ein Forschungsteam rund um Daniel Tholen am Institut für Botanik der BOKU hat eine innovative Gasaustauschkammer entwickelt, mit der sich der Gasaustausch an der äußeren Rinde präzise messen lässt. „Erste Untersuchungen an Esche, Zürgelbaum und Ginkgo zeigen: Kleine Strukturen, sogenannte Lentizellen, spielen eine zentrale Rolle beim Austausch von CO₂ und Wasserdampf – insbesondere an jungen Zweigen“, so Tholen. Neben den Gaswechselmessungen setzt das Team, zu dem auch Ines Münchinger, Anne-Charlott Fitzky und Benjamin Hessegehören, auf die Methode der stabilen Isotopenverfolgung. Damit untersuchen die Wissenschafter*innen, wie der durch die Rinde aufgenommene Kohlenstoff zur Entwicklung junger Blätter im Frühling beiträgt.

Resiliente Stadtbäume durch aktive Rinde

Besonders spannend ist diese Fähigkeit im Kontext des Klimawandels und urbaner Lebensräume: Bei Hitze, Trockenheit oder Schädlingsbefall kann die Blattphotosynthese stark eingeschränkt sein. Bäume mit aktiver Rinden-Photosynthese zeigen sich hier widerstandsfähiger – eine Eigenschaft, die für die Auswahl künftiger Stadtbaumarten entscheidend sein könnte. Die lokale Energieproduktion durch die Rinde hilft etwa beim Wundverschluss oder der Zellreparatur – wichtige Funktionen für Bäume in stressreichen Umgebungen wie versiegelten Böden oder Hitzeinseln.

Im kommenden Sommer steht ein großangelegtes Experiment an. Untersucht wird, wie sich anhaltende Trockenheit auf die Rinden-Photosynthese auswirkt – eine wichtige Frage in Zeiten zunehmender klimatischer Extreme.

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Die Wirtschaftslage in Österreich ist nach wie vor angespannt. Laut Experteneinschätzungen soll die Konjunktur jedoch ab der Jahresmitte wieder an positiver Dynamik gewinnen. Vor allem im Bauwesen sollten bereits beschlossene Initiativen sowie der weitere Rückgang des...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.