Keine Verbesserung am Rundholzmarkt

Aug. 5, 2024 | Forstliche Meldung, Holzmarktberichte

Die Entwicklung der Konjunktur in Österreich ist zweigeteilt. Während die Bereiche Dienstleistungen und Privatkonsum leicht stützend wirken, verharren Bauwirtschaft und Industrieproduktion nach wie vor in einer Rezession. Verbesserungen werden erst 2025 erwartet.

Die Absatzmöglichkeiten für Nadel-Schnittholz sind insbesondere aufgrund des starken Rückgangs im privaten Hausbau verhalten. Etwas gestützt wird die Bauwirtschaft nur durch den großvolumigen Zweckbau. Dementsprechend ist die österreichische Sägeindustrie aktuell ausreichend mit Nadelsägerundholz bevorratet. Die Holzernteaktivitäten konzentrieren sich auf Schadholzaufarbeitung sowie geplante Pflegeeingriffe. Bereitgestelltes Holz wird zügig abtransportiert, vorhandene Waldlager wurden abgebaut. Durch die Unwetter und Stürme der letzten Wochen sind zusätzliche Schadholzmengen vor allem in Tirol angefallen, die aber im Markt untergebracht werden können. Die Preise sind bei einer großen Bandbreite weitestgehend stabil und liegen für das Leitsortiment Fichte A/C 2b+ österreichweit zwischen € 81,- und € 105,-. Die Nachfrage nach Lärche übersteigt, unverändert zum Vormonat, nach wie vor das Angebot.

Die Standorte der Papier-, Zellstoff- und Plattenindustrie sind sehr gut mit Industrierundholz bevorratet. Der Absatz von Schleifholz ist aufgrund fehlender Abnehmer kaum möglich. Bei Faserholz halten sich Angebot und Nachfrage derzeit die Waage. Die Standorte sind weiterhin aufnahmefähig und bereitgestellte Mengen werden kontinuierlich abtransportiert. Mit Ausnahme von Nieder- und Oberösterreich, wo eine Absenkung stattgefunden hat, sind die Preise stabil. Österreichweit liegen diese für Fichte/Tanne Faserholz zwischen € 63,- und € 98,- je Tonne atro. Rotbuchenfaserholz wird zu unveränderten Preisen nachgefragt.

Der Energieholzmarkt ist derzeit angespannt. Die Vermarktung zusätzlicher Mengen außerhalb von Langzeitverträgen ist kaum möglich. Grund dafür ist der Minderverbrauch der vergangenen Heizsaison und daher entsprechend hoher Lagerstand sowie ein gestiegenes Angebot aus Schadereignissen. Teilweise werden produzentenseitig zusätzliche Trockenlager aufgebaut, um den Markt zu entlasten.

In Bezug auf Borkenkäferbefall kann trotz der Niederschläge aufgrund der hohen Temperaturen keine Entwarnung gegeben werden. Auch auf über 1.000 m Seehöhe ist in ein bis zwei Wochen mit der Anlage der zweiten Generation zu rechnen. Daher sollte man der Waldhygiene größte Aufmerksamkeit zukommen lassen. Befallene Bäume sollten umgehend entfernt werden.

Alle angegebenen Preise beziehen sich auf Geschäftsfälle im Zeitraum Juni – Anfang Juli 2024 und sind Nettopreise, zu denen die Umsatzsteuer zuzurechnen ist. Für den Holzverkauf an Unternehmer gelten folgende Steuersätze: bei Umsatzsteuerpauschalierung für alle Sortimente 13 %, bei Regelbesteuerung sind bei Energieholz/Brennholz 13 % und für Rundholz 20 % anzuwenden.

Holzmarktbericht Juli 2024
Holzpreise Juli 2024
Preisentwicklung Juli 2024

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.