„WOODVIBES“ BEIM TIROLER WALDBAUERNTAG

Nov. 24, 2025 | Forstliche Meldung

Waldverband Bilanz und präsentierte Waldgeschichten.com, eine erfolgreiche Informationsplattform

Rotholz, 24. November 2025 (aiz.info). – Zahlreiche Vereinsmitglieder und Waldinteressierte konnten am 21. November zum Tiroler Waldbauerntag an der LLA Rotholz begrüßt werden. Neben der Vollversammlung des Vereins stand auch eine Vorstellung der App „Waldgeschichten“ auf dem Programm.

Eine engagierte Jugend ist die Zukunft des aktiv bewirtschafteten Tiroler Waldes: Unter diesem Motto versammelten sich Forstschüler der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz sowie Waldbäuerinnen und Waldbauern neben zahlreichen Ehrengästen im Festsaal der Schule zur diesjährigen Vollversammlung des Tiroler Waldverbandes. „Es freut mich sehr, dass wir miteinander die herausfordernde, aber umso wichtigere Waldarbeit feiern und mittels der Plattform ‚Waldgeschichten‘ einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können“, betonte Waldverbandsobmann Josef Fuchs bei der Vorstellung der Initiative.

Hintergrund für deren Gründung ist das schwindende Wissen über die Land- und Forstwirtschaft in der Bevölkerung. Immer öfter erscheinen Menschen größere Maschinen und Holzfällungen im Wald als bedrohlich. „Auf dieser Plattform findet sich fundiertes Waldwissen zu aktuellen und kontroversiellen Themen, aber auch Kurzvideos direkt aus dem Wald für Waldinteressierte. Wir wollen damit einen Teil zur Bewusstseinsbildung beitragen und zeigen, wie Waldarbeit funktioniert und warum sie für unsere Wälder unverzichtbar ist“, verdeutlichte Josef Fuchs.

Zwischenbilanz Biowärmecharta

Unter dem Motto nachhaltig und regional statt fossil und aus dem Ausland hat der Tiroler Waldverband mit anderen Unterzeichnern in den letzten beiden Jahren an der Umsetzung der Biowärmecharta Tirol gearbeitet. Eine erste und wichtige Errungenschaft der Biowärmecharta ist der Energieholzkoordinator der BioWärme Tirol als Bindeglied zwischen Heizwerkbetreibern und Waldbesitzern. Seine Aufgabe ist es, den Energieholzbedarf der teilnehmenden Heizwerke mit dem möglichst regionalen Energieholzangebot der Waldbesitzer zu vernetzen. Energieholzkoordinator Gregor Aigner erläuterte: „Die Vorteile liegen auf der Hand – durch die Energieholzkoordination kommen Waldbesitzer und Heizwerksbetreiber direkt zusammen. Die regionale Energieholzversorgung wird gestärkt und der Waldbesitzer erhält an der Waldstraße einen fairen Preis.“ „Wenn wir von der Wärmewende reden, kommen wir an der Biomasse nicht vorbei. Wir ziehen alle an einem Strang, damit heimisches Energieholz aus dem Wald in die Biomassewerke kommt und wir damit auch Wertschöpfung generieren“, betonte LH-Stv. Josef Geisler die Bedeutung der Charta in seinen Grußworten.

Im Zuge des Waldbauerntags präsentierte der Waldverband Tirol auch die Vereinsarbeit des letzten Jahres. „In Tirols Wäldern gibt es viel wertvolles Holz, das für Instrumente wie Orgeln oder Geigen, edle Möbel und Furniere oder für Schnitzereien und Drechsler infrage kommt. Unser Verein sucht jedes Jahr die schönsten Holzstämme Tirols zusammen und bewirkt damit, dass dieses Holz auch für diese edlen Anwendungen zum Einsatz kommen wird“, erklärte Waldverbandsobmann Josef Fuchs. Durch diese sogenannte Wertholzsubmission hat der Waldverband wieder für über 100.000 Euro an zusätzlicher Wertschöpfung aus Tirols Wäldern gesorgt. Eine weitere Innovation sind die „Waldmontage“, ein wöchentlicher Onlinetreffpunkt der österreichischen Waldverbände zu allen Themen rund um die aktive Waldwirtschaft. Diese digitale Wissensplattform vermittelt in Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl jeden Montagabend um 19:00 Uhr kostenlos fundiertes Fachwissen für alle Interessierten – Fragen der Zuhörer sind explizit erwünscht.

Unter www.waldmontag.at kann man sich zum Newsletter anmelden, um keine Ausgabe zu verpassen.

Über den Waldverband Tirol

Der Waldverband Tirol ist ein Fachverband der Landwirtschaftskammer Tirol, gegründet 1996 in Innsbruck. Er vertritt die Interessen der Tiroler Waldbesitzer:innen und setzt sich für die nachhaltige Bewirtschaftung der heimischen Wälder ein. Der Verband ist Mitglied bei proHolz Tirol und Gesellschafter bei Bioenergie Tirol. Außerdem organisiert er Veranstaltungen wie die Tiroler Wertholzsubmission, bei der hochwertiges Holz aus Tirol vermarktet wird.

Weitere aktuelle Beiträge

Nachfrage nach Nadelsägerundholz bleibt rege

Nachfrage nach Nadelsägerundholz bleibt rege

Die österreichische Konjunktur verläuft derzeit sehr flach. Seit Jahresbeginn hat es faktisch kaum Veränderungen gegeben. Die derzeit hohe Inflation wirkt sich negativ auf das private Konsumverhalten aus. Die leicht positiven Einschätzungen der Unternehmen in der...

mehr lesen
ÖSTERREICHISCHE HOLZGESPRÄCHE 2025

ÖSTERREICHISCHE HOLZGESPRÄCHE 2025

20 Jahre FHP - Gemeinsam die Zukunft des Holzstandortes Österreich gestalten Wien, 14. November 2025 (aiz.info). - Unter dem Motto „20 Jahre FHP – Gemeinsam die Zukunft des Holzstandortes Österreich gestalten“ fanden am 13. November 2025 die Österreichischen...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.