WINTERSPORT UND WALD: BITTE UM FAIRPLAY FüR WILDTIERE UND BäUME

Feb. 4, 2021 | Allgemein

LK-Präsident Titschenbacher: Freizeitnutzung muss in geregelten Bahnen ablaufen

Graz, 3. Februar 2021 (aiz.info). – Gerade wegen des Lockdowns suchen immer mehr Tourengeher, Alpinskifahrer, Langläufer und Schneeschuhwanderer Erholung in der freien Natur oder sind in sowie neben Wäldern unterwegs. Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Steiermark, Franz Titschenbacher, appelliert an die Wintersportler: „Bei allem Verständnis für sportliche Aktivitäten in und rund um die Wälder bitte ich um Fairplay, um die im Winter besonders Ruhe suchenden Wildtiere und die jungen Bäumchen zu schützen.“ Daher ersucht die LK – auch im Sinne der eigenen Sicherheit der aktiven Wintersportler – nur ausgewiesene Pisten, Routen und gekennzeichnete Touren zu benützen.

Titschenbacher: Ruhezonen für Wildtiere einrichten und junge Bäume schützen

Für Wildtiere sind Ruhezonen der wichtigste Überlebensfaktor im Winter, weil sie so den Energieverbrauch minimieren können. Unnötige Flucht- und Ausweichbewegungen führen zur Erschöpfung oder gar zum Tod der Wildtiere. Titschenbacher setzt sich daher für Wildschutzgebiete – also absolute Ruhezonen für Wildtiere – ein. Um diese umzusetzen, ergreift Titschenbacher die Initiative und wird dazu Gespräche mit der Jägerschaft, den Grundeigentümern und Alpinvereinen führen. Auch zum Schutz der jungen Bäume und Bäumchen ruft der LK-Präsident die Wintersportler auf, auf markierten Pisten und Routen zu bleiben: „Es braucht Jahrzehnte, bis ein Baum vor Lawinen und Vermurungen schützen kann, aber scharfe Stahlkanten ruinieren ein kleines Bäumchen in nur wenigen Sekunden.“

Fünf Fairplay-Regeln für Wintersportler                                    

Freizeitnutzung in geregelten Bahnen schützt Wildtiere sowie junge Bäume und Bäumchen. Die fünf Fairplay-Regeln wurden vom Landwirtschaftsministerium, von NGOs, Interessenvertretungen und Grundeigentümern gemeinsam erarbeitet:

Der Wald ist Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen – Rücksichtnahme bei Waldbesuchen ist angewandter Naturschutz. Winter im Wald bedeutet in vielen Regionen Holzerntezeit – auf Hinweistafeln zu achten, sorgt für ein sicheres Miteinander und ermöglicht eine nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Wälder im steilen Gelände schützen Menschen und Infrastruktur – wer auf markierten Wegen und Routen bleibt, schützt sich und andere. Ruhezonen und Fütterungskonzepte sind im Winter überlebenswichtig für Wildtiere – mit verantwortungsvollemVerhalten und dem Meiden von Ruhe- und Fütterungsflächen helfen wir den Tieren, gut durch den Winter zu kommen.  Junge Pflanzen sind im Winter oft knapp unter der Schneedecke verborgen – wer sich auf ausgewiesenen Routen bewegt, sichert den Wald der Zukunft.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.