Weiterbetrieb heimischer Holzkraftwerke jetzt beschließen

Nov. 27, 2018 | Allgemein

Auch Oppositionsparteien muss Klimaschutz ein Anliegen sein

Wien, 26. November 2018, Waldverband Österreich – Der Klimawandel und seine Folgen für den Wald sind die größten Herausforderungen, mit denen wir aktuell zu kämpfen haben. Die Borkenkäferkalamitäten im Wald- und Mühlviertel und die Sturmkatastrophe in Kärnten und Osttirol zeigen dies sehr deutlich. „Um dieser von der Gesellschaft verursachten, rasant fortschreitenden Klimaveränderung wirkungsvoll entgegentreten zu können, muss auch die Allgemeinheit einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Dazu zählt auch, den Weiterbetrieb der voll funktionstüchtigen Holzkraftwerke zu sichern“, fordert Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich.

Mit heimischen Holzkraftwerken gegen Atomstromimporte

Am vergangenen Donnerstag wurde von der ÖVP im Nationalrat ein Initiativantrag eingebracht, der den Weiterbetrieb der voll funktionstüchtigen Holzkraftwerke in Österreich sichern soll. Nur dadurch können verstärkte Stromimporte aus tschechischen und deutschen Kohle- und Atomkraftwerken verhindert werden. „Für unsere Wälder ist es von größter Bedeutung, dass diese Gesetzesinitiative möglichst rasch beschlossen wird. Die Vermarktungsmöglichkeit von Borkenkäferholz über die energetische Schiene ist von größter Bedeutung, weil damit die Wälder sauber gehalten werden können und die weitere Vermehrung des Borkenkäfers unterbunden wird. Zudem wird fossiles und klimaschädliches CO2 verhindert. Somit ein doppelter Beitrag zum Schutz unserer Wälder. Auch wenn wir Waldbauern selbst mit der Gewinnung dieses Brennmaterials lediglich die Kosten der Waldpflege decken können, unterstützt der Gesetzesantrag auch die erfolgreiche Weiterentwicklung der ländlichen Regionen, weil damit zahlrieche Arbeitsplätze verbunden sind“, appelliert Rosenstatter an eine sachliche Diskussion im Parlament.

Gemeinsam für ein klimafittes Österreich

Damit die Gesetzesänderung in Kraft treten kann, bedarf es einer Zwei-Drittel-Mehrheit. Daher muss auch eine der Oppositionsparteien dem Gesetzesantrag zustimmen. „Ich appelliere an alle Parteien für ein klimafittes Österreich einzutreten, und die Weichen für den Weiterbetreib alle funktionstüchtigen Holzkraftwerke jetzt zu stellen“, fordert Obmann Rosenstatter im Hinblick auf die Erreichung ambitionierten Ziele der Klima- und Energiestrategie #mission 2030 abschließend.

Weitere aktuelle Beiträge

EUDR Ländereinstufung – ein Schlag ins Gesicht

EUDR Ländereinstufung – ein Schlag ins Gesicht

Bereits im Jahr 2023 ist das EU-Entwaldungsgesetz in Kraft getreten, das die Tropenwaldvernichtung stoppen soll. Dieses Ziel ist endgültig zum Scheitern verurteilt, weil die Einstufung aller Länder nach ihrem Entwaldungsrisiko ausschließlich politisch motiviert ist...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.