WALDLABORE LIEFERN ERKENNTNISSE üBER BAUMARTEN DER ZUKUNFT

Apr. 7, 2022 | Allgemein

Mischwald wird sich etablieren

Linz, 7. April 2022 (aiz.info). – In den Waldlaboren des OÖ Landesforstdienstes wird daran geforscht, welche Baumarten sich für den Wald der Zukunft am besten eignen. „Wirtschaftlich schwere, wenn nicht katastrophale Jahre liegen hinter den Waldbauern und Forstwirten. Die Arbeit von Generationen wurde in kürzester Zeit zunichtegemacht. Die Borkenkäferplage hat auf unbarmherzige Weise gezeigt, wie empfindlich Biotope wie der Wald auf klimatische Veränderungen reagieren. Umso wichtiger ist es, die Lehren daraus zu ziehen“, erklärt Michaela Langer-Weniger, OÖ Forst- und Agrar-Landesrätin.

„Der Wald der Zukunft wird ein Mischwald aus mindestens vier bis fünf Baumarten. Hoch im Kurs stehen – mit regionalen Unterschieden – Weißtannen, Eichen, Buchen, Tannen, Douglasien und Lärchen“, erklärt Christoph Jasser vom OÖ Landesforstdienst. Der Klimawandel stelle die Waldwirtschaft vor sehr große Herausforderungen. „Besonders in niederschlagsarmen Regionen und wärmeren Tieflagen wird sich die Anzahl geeigneter heimischer Baumarten für die Waldbewirtschaftung deutlich reduzieren. Hier ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Waldwirtschaft neue Baumarten brauchen wird, um auch in Zukunft hochwertiges Holz zu produzieren. Bisher fehlen aber Erfahrungen mit neuen Baumarten. Gleiches gilt für südlichere Herkünfte der heimischen Baumarten“, erläutert Jasser die Beweggründe für die Installierung der Waldlabore.

Die praktischen Versuchsreihen dazu werden im ersten Halbjahr 2022 gestartet. „Versuchsaufforstungen sind entscheidend, um Erkenntnisse für die Zukunft zu erzielen“, so Jasser. Wesentlich sei aber auch der Vergleich mit unseren heimischen Baumarten, um deren Grenzen für warme und trockene Standorte besser abschätzen zu können.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.