Neuer Obmann im Waldverband Österreich: Mag. Matthias Granitzer folgt Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter
Am 15. Oktober feierte der Waldverband Österreich in Velden am Wörthersee ein besonderes Ereignis: Das Waldverbandsfest anlässlich der Übergabe der Obmannschaft. Rund 200 Gäste – darunter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Funktionäre und Partner aus der Forst- und Holzwirtschaft – nahmen an der Festveranstaltung teil.
Der Tag begann bei Kaiserwetter mit einer gemeinsamen Schifffahrt am Wörthersee und einem Besuch des Pyramidenkogels – dem größten Holzturm der Welt und eindrucksvolles Symbol der Holzkompetenz in Österreich. Am Abend folgte der feierliche Festakt im Casineum Velden, der den würdigen Rahmen für den Obmannwechsel bildete.
Rückblick und Dank an Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter
Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, mit festen Wurzeln im Waldverband Salzburg, übernahm im Jahr 2007 die Obmannschaft des Waldverbandes Österreich. Der Staatspreisträger für beispielhafte Waldwirtschaft hat in den vergangenen 18 Jahren die Geschicke des Verbandes entscheidend geprägt und aktiv mitgestaltet. Seine global denkende, regional handelnde und verbindende Art hat dem Waldverband viele Türen geöffnet, nationale wie internationale Partnerschaften initiiert und intensiviert. Unter seiner Führung entwickelte sich der Waldverband zu einem starken, von der Basis getragenen und am Holzmarkt anerkannten Partner. Rosenstatters Wirken galt stets den Anliegen der heimischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, der Unterstützung der Jugend, der aktiven Waldbewirtschaftung und der Förderung der Holzverwendung. Als treibende Kraft stellte er immer das Verbindende vor das Trennende und setzte zahlreiche Meilensteine – darunter die Erstausgabe der Zeitung „Waldverband aktuell“ (2011), die Initiierung der „Charta für eine selbstbestimmte Waldwirtschaft“ sowie die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Forstwirtschaft, Säge- und Holzindustrie sowie Papier- und Plattenindustrie. Von 2016 bis 2022 bekleidete er die Position des Vorsitzenden der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) und vertrat in dieser Funktion die gesamte Wertschöpfungskette Holz und damit die zweitwichtigste Wirtschaftsbranche in Österreich.
Für seine herausragenden Leistungen als Bindeglied entlang der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier wurde Rudolf Rosenstatter 2022 mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet. Möglich war sein langjähriges, engagiertes Wirken vor allem durch den starken Rückhalt seiner Familie. Rosenstatter bleibt weiterhin als Landesobmann des Waldverbandes Salzburg aktiv.
Vorstellung des neuen Obmanns Mag. Matthias Granitzer
Zum neuen Bundesobmann wurde Mag. Matthias Granitzer aus Stockenboi, Kärnten gewählt. Der studierte Betriebswirt, Forstingenieur und gerichtlich beeidete Sachverständige ist seit über 25 Jahren im Waldverband aktiv – vom engagierten Mitarbeiter bis zum erfahrenen Funktionär. Granitzer bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Familie den eigenen Forstbetrieb und kennt die Strukturen und Herausforderungen des Verbandes aus nächster Nähe. Er steht für Kontinuität, Innovation und gelebte Partnerschaft zwischen Waldeigentümern und Wirtschaft.
Mit dem neuen Obmann an der Spitze richtet der Waldverband Österreich den Blick in die Zukunft – mit dem Ziel, die nachhaltige Nutzung des Waldes als zentralen Pfeiler einer klimafitten und wirtschaftlich starken Zukunft weiter zu stärken.
Über den Waldverband Österreich
Der Waldverband Österreich ist die Dachorganisation der acht auf Landesebene organisierten Waldverbände. Mit über 75.000 Mitglieder sind die Waldverbände ein innovatives Netzwerk und durch die Kraft der Vielfalt eine starke und bedeutende Stimme der heimischen Forstwirtschaft. Wir bekennen uns zu einer flächendeckenden, multifunktionalen und nachhaltigen Waldbewirtschaftung, um alle Wirkungen des Waldes zu optimieren und dauerhaft bestmöglich zu sichern.