WÄLDER IM UMBAU: WALDFONDS ALS SCHLÜSSEL ZUR KLIMAFITTEN ZUKUNFT!

Nov. 8, 2024 | Allgemein

Forstbericht der Land&Forst Betriebe Österreich zeigt Ernst der Lage

Wien, 7. November 2024 (aiz.info). – Die österreichische Forstwirtschaft steht zunehmend unter Druck: Klimawandel, steigende Kosten und Schädlinge setzen den Betrieben zu. Der jährliche Forstbericht der Land&Forst Betriebe Österreich offenbart den Ernst der Lage und zeigt, wie der Waldfonds eine mittlerweile notwendige Unterstützung darstellt, Wälder klimafit und widerstandsfähig zu machen. Land&Forst Betriebe Präsident Konrad Mylius unterstreicht die Dringlichkeit: Jetzt sind Investitionen gefragt, um die Zukunft der Wälder und deren Beitrag zum Klimaschutz zu sichern.

„Der jährliche Forstbericht, den wir als Land&Forst Betriebe Österreich gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft erstellen, fasst die relevanten Daten des vergangenen Wirtschaftsjahres von knapp 100 Stichprobenbetrieben zusammen.“, erklärt Martin Kubli, Generalsekretär der Land&Forst Betriebe Österreich. „Dieser Bericht liefert wichtige Einblicke in die ökonomischen Herausforderungen der Forstwirtschaft und zeigt Entwicklungen, welche die Branche prägen – von der Gewinnsituation über die Holzerntekosten bis hin zu den hohen Kosten für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel.‘‘

Auch für 2024 zeichnen diese Zahlen ein klares Bild: Die Forstwirtschaft steht unter enormem wirtschaftlichem Druck. Klimawandel, Extremwetterereignisse und Schädlinge stellen die Forstbetriebe vor existenzielle Herausforderungen. In den letzten Jahren stiegen inflationsbedingt zudem die Personal-, Dienstleistungs- und Energiekosten. Vor allem die gestiegenen Holzerntekosten sind für die Forstbetriebe besonders deutlich spürbar. Insbesondere für den klimafitten Waldumbau unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit sind hohe Investitionen in die Zukunft erforderlich.

In dieser Situation ist der Waldfonds von entscheidender Bedeutung. Er ist ein unverzichtbares Mittel, um die Transformation hin zu klimafitten Wäldern zu unterstützen und die Zukunft unserer Wälder langfristig zu sichern. „Die österreichische Forstwirtschaft steht an einem Scheideweg: Unsere Wälder brauchen jetzt Investitionen in ihre Zukunftsfähigkeit! Der Waldfonds ist dabei eine notwendige Unterstützung für die österreichischen Forstbetriebe, um diesen klimafitten Umbau zu realisieren und die Wälder für kommende Generationen zu bewahren“, betont Konrad Mylius, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich.

Nur durch gezielte Maßnahmen können die österreichischen Wälder widerstandsfähiger gemacht werden, um den kommenden klimatischen Veränderungen standzuhalten und weiterhin als wertvoller Rohstofflieferant, Kohlenstoffspeicher und Lebensraum zu dienen. Der Waldfonds ist daher nicht nur eine Investition in den Forstsektor, sondern auch ein Beitrag zur Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit für das gesamte Land.

Weitere aktuelle Beiträge

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Die österreichische Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer Rezession. Gerade im Industriebereich verschärfen die Zolldrohungen der USA zusätzlich die ohnehin angespannte Situation. Eine Verbesserung der Situation ist noch nicht in Sicht. In der Bauwirtschaft...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.