Nadelwertholz und Edellaubholz optimal vermarkten
Der Waldverband Tirol bietet zusammen mit der Landwirtschaftlichen Lehranstalt und der Forstlichen Ausbildungsstelle Rotholz auch heuer wieder dem qualitativ hochwertigen heimischen Laub- und Nadelholz eine verbesserte Vermarktungsmöglichkeit.
Welche Nadelhölzer kommen in Frage?
Starkes, formschönes, gesundes, regelmäßig gewachsenes und feinringiges Holz ist bei der Submission besonders nachgefragt. Insbesonders schöne und starke Tannen finden bei der Submission immer einen gut zahlenden Käufer ohne Tannen- und Stärkeabschlag.
Welche Laubhölzer kommen in Frage?
Hochwertige, vollholzige und gesunde Bloche mit mindestens drei Metern Stammlänge sind Voraussetzung für eine Teilnahme. Insbesondere Eiche, Ahorn und sämtliches Obstholz wie Apfel, Birne und Kirsche sind auf der Submission besonders nachgefragt. Die Wurzelanläufe sind nach Möglichkeit dranzulassen. Das Holz wird in Deutschland versteigert, die Abrechnung erfolgt aber über den Waldverband Tirol.
Ergebnisse der letzten Submissionen
Die letzten Jahre wurden ungefähr 600 Kubikmeter Holz aus ganz Tirol und Vorarlberg angeliefert. Der Durchschnittspreis bei der Fichte und Tanne beträgt ungefähr 250 bis 300 Euro netto mit Spitzen bis zu 750 Euro. Der Bergahorn und die Eiche erreichen im Moment Preise von 250 bis 450 Euro netto, hier ist der Preis extrem qualitätsabhängig.
Kostet die Teilnahme an der Submission etwas?
Beim Nadelholz beträgt der Organisationsbeitrag 10 Euro pro geliefertem Kubikmeter Wertholz. Beim Laubholz zieht die WBV Holzkirchen 10% vom Nettoholzerlös für die Organisation und Abwicklung der Versteigerung ab. Die Transportkosten des Holzes vom Wald zum Lagerplatz werden vom Waldverband zu 100% übernommen. Das Holz muss bis spätestens Ende Oktober angeliefert werden.
Wertholzsubmission 2026 Bedingungen
Stammblatt Wertholzsubmission 2026
Kontakt und Info:
DI Klaus Viertler
klaus.viertler@lk-tirol.at
059292 1304
0664 602 598 1210
Ing. Herbert Weisleitner
herbert.weisleitner@gmail.com
0699 18317848