Schneebruch: BFW-Merkblatt mit Tipps für Waldbesitzer

März 25, 2019 | Allgemein

Fachgerechte Aufarbeitung verhindert Folgeschäden durch Borkenkäfer und Pilze

Wien, 22. März 2019 (aiz.info). – Der vergangene Winter hat in mehreren Regionen Österreichs teils massive Schneebruchschäden hinterlassen. Viele Wälder wurden bereits durch die Trockenheit des vorangegangenen Sommers stark in Mitleidenschaft gezogen. Nun droht weiteres Übel: Die gebrochenen Bäume sind in ihrer Abwehrfähigkeit geschwächt und bieten somit ein ideales Ziel für Sekundärschädlinge wie Pilze oder Insekten. Besondere Gefahr droht vor allem durch verschiedene Borkenkäferarten. Um das Risiko eines Befalls gering zu halten, ist es wichtig, dass Waldbesitzer die richtigen Vorkehrungen zum passenden Zeitpunkt treffen. Dabei hilft ihnen das Merkblatt des Bundeszentrums für Wald (BFW). Durch die rasche Aufarbeitung steigen auch die Chancen, den Bestand trotz der gebrochenen Äste und Kronen weiterzuführen. Das BFW hat die wichtigsten Schritte in einem übersichtlichen Merkblatt zusammengefasst. Es ist bei den Landesforstdirektionen, den Bezirksbauernkammern und dem BFW unter bfw.ac.at erhältlich.

BFW-Merkblatt zu Schneebruch

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.