Salzburger Wolf zog nach Oberösterreich weiter

Okt. 30, 2018 | Allgemein

DNA-Tests lieferten den Beweis – Österreichzentrum nimmt Form an

Salzburg, 29. Oktober 2018 (aiz.info). – Der Wolf, der Anfang des Jahres in Salzburg Tiere gerissen hat, ist nach Oberösterreich weitergewandert. Das haben nun DNA-Tests bestätigt. Der Wolfsbeauftragte des Landes Salzburg, Hubert Stock, dazu: „Damit sind auch die hartnäckigen Gerüchte eindeutig widerlegt, dass das Tier in Salzburg getötet worden sei.“ Nur etwa eine Woche nach einem nachgewiesenen Wolfsriss in Eben im Pongau wurde dieselbe DNA in Weyer in Oberösterreich nachgewiesen. „Damit ist eindeutig, dass das Tier von Salzburg weitergezogen ist. Von der Distanz her ist das durchaus realistisch, zirka 70 Kilometer pro Tag kann ein Wolf problemlos wandern“, sagt Stock. Somit ist Eben (14. Mai 2018) der bisher letzte eindeutig mittels DNA nachgewiesene Vorfall eines Wolfsrisses in Salzburg.

Inzwischen nimmt die unter dem Arbeitstitel „Österreichzentrum große Beutegreifer“ bekannte Koordinationsstelle Form an. Wolfsbeauftragter Stock ist dabei die Schnittstelle zwischen Bund und Ländern. „Fest steht, dass in Form eines Vereins zusammengearbeitet wird, dieser soll bis Ende 2018 gegründet werden. Im ersten Drittel des kommenden Jahres soll das Österreichzentrum dann seine Arbeit mit Sitz an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft in Raumberg-Gumpenstein in der Steiermark aufnehmen“, so Stock.

Der nächste Wolf kommt bestimmt

Laut Stock muss man sich auf ein weiteres Auftreten von Wölfen in Salzburg einstellen und auch darauf vorbereitet sein: „Rund um uns sind sehr viele Rudel oder Einzeltiere vorhanden, etwa in Süddeutschland, der Schweiz, Italien oder Slowenien. Die Wahrscheinlichkeit, dass wieder einmal ein Tier durch Salzburg zieht, ist daher sehr groß“, so der Experte. Weitere Informationen zum Thema Wolf und das 5-Punkte-Aktionsprogramm des Landes sind unter www.salzburg.gv.at/wolf verfügbar.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.