Rückläufige nachfrage nach Sägerundholz

März 19, 2024 | Forstliche Meldung, Holzmarktberichte

Das Wirtschaftswachstum in Österreich stagniert. Die Bauwirtschaft befindet sich aufgrund der hohen Finanzierungskosten weiterhin in einer Rezession.

Dementsprechend ist die Nachfrage nach Fichtennadelsägerundholz im Vergleich zum Vormonat wieder rückläufig. Besonders wichtig ist daher die zeitliche und mengenmäßige Abstimmung mit den Abnehmern. Regional haben sich Waldlager gebildet, einerseits aufgrund von Tauwettersperren, andererseits aufgrund erhöhter Bereitstellungsmengen. Diese sollten sich bei kontinuierlichem Einschnitt der Sägeindustrie zeitnah wieder abbauen. Die Preise haben sich gefestigt und liegen für das Leitsortiment Fichte A/C 2b+ österreichweit zwischen € 95,- und € 113,- je FMO. Die Nachfrage nach Lärche ist unverändert sehr rege und übersteigt das Angebot. Die Vermarktung von Kiefer bleibt regional sehr unterschiedlich, vertraglich vereinbarte Nutzungen sollten jedoch zeitnah abgeschlossen werden, um temperaturbedingte Qualitätsverluste aufgrund von Bläue zu vermeiden. Am Laubsägerundholzmarkt bleiben die Eiche und Esche weiterhin stark nachgefragt. Auch hier sollte die Bereitstellung zeitnah erfolgen, um Qualitätsverluste hintanzuhalten.

Die Standorte der Papier-, Zellstoff- und Plattenindustrie sind auch wegen des verringerten Aufkommens für Industrierundholz durchwegs aufnahmefähig. Angebot und Nachfrage sind zumeist ausgeglichen. Regional könnten sogar Mehrmengen übernommen werden. Der Abtransport bereitgestellter Mengen erfolgt zeitnah, sofern keine Straßensperren verordnet sind.

Am Energieholzmarkt macht sich die milde Witterung bemerkbar. Die Werke sind gut bevorratet und die Nachfrage ist rückläufig. Regional ist die Vermarktung nicht vertraglich vereinbarter Mengen herausfordernd. Die Preise wurden teilweise nach unten angepasst. Auch bei Brennholz kam es regional zu Preisreduktionen.

Aufgrund der frühlingshaften Temperaturen im Februar und März ist der Borkenkäfer in einigen Regionen bereits aktiv. Daher sollte der Fokus auf die Schadholzaufarbeitung gelegt werden, um bruttaugliches Material schnellstmöglich aus dem Wald zu entfernen.

Alle angegebenen Preise beziehen sich auf Geschäftsfälle im Zeitraum Februar – Anfang März 2024 und sind Nettopreise, zu denen die Umsatzsteuer zuzurechnen ist. Für den Holzverkauf an Unternehmer gelten folgende Steuersätze: bei Umsatzsteuerpauschalierung für alle Sortimente 13 %, bei Regelbesteuerung sind bei Energieholz/Brennholz 13 % und für Rundholz 20 % anzuwenden.

Holzmarktbericht März 2024
Holzpreise März 2024
Preisentwicklung März 2024

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.