ÖSTERREICH FEIERT AM 25. APRIL DEN „TAG DER ERNEUERBAREN ENERGIE“

Apr. 27, 2020 | Allgemein

Wichtiger Klimaschutzfaktor und Wirtschaftsmotor

Wien, 24. April 2020 (aiz.info). – Am 25. April begeht Österreich den weltweiten „Tag der erneuerbaren Energie“, der seit 25 Jahren gefeiert wird. Während man damit zu Beginn vor allem auf die Gefahren der Atomenergienutzung hinweisen wollte, gilt er heute auch als Aufruf zur Bewältigung der Klimakrise und zur Stärkung der erneuerbaren Energieträger. Diese sind nicht nur umweltfreundlich, sondern sie kurbeln die heimische Wirtschaft an, schaffen Arbeitsplätze, bieten Versorgungssicherheit und Preisstabilität.

Energieversorgung krisensicher machen

„Die Erfahrungen aus der Corona-Krise zeigen uns, wie wichtig es ist, die Versorgung und die heimische Wirtschaft auf unabhängige Beine zu stellen. Das gilt natürlich auch für den Energiebereich. Durch einen ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energie in Österreich können zigtausende Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Weichen müssen jetzt in die richtige Richtung gestellt werden. Investitionsentscheidungen von heute müssen uns vor der Krise von morgen bewahren“, nimmt Christoph Wagner, Präsident des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ), Bezug auf die positiven wirtschaftlichen Effekte der Energiewende.

„Erneuerbare Energien ermöglichen einen Ausweg aus der Klimakrise und basieren auf Ressourcen, die in Österreich vorhanden sind: Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie. Sie schaffen damit im ländlichen und im urbanen Raum neue und zukunftstaugliche Arbeitsplätze.Der Ausbau von regenerativen Energien ist neben dem effizienten und sparsamen Energieeinsatz das zentrale Element zur Bekämpfung der Klimakrise. Während etwa die Reaktionszeit auf Maßnahmen zur Bekämpfung von Corona bei zwei bis drei Wochen liegt, dauert es bei Klimaschutzmaßnahmen wesentlich länger – nämlich Jahre und Jahrzehnte, bis sich die Auswirkungen zeigen. Daher ist auch mit wesentlich dramatischeren Folgen zu rechnen, wenn wir nicht umgehend die Weichen in Richtung Klimaneutralität stellen“, warnt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz wäre für die Branche ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

proPellets Austria: Mit regionaler Energie Klimakrise meistern

„Nach der Corona-Krise müssen wir umgehend das Fundament dafür legen, dass uns die Klimakrise nicht noch viel mächtiger überrollt“, erklärt auch Christian Rakos, Geschäftsführer des Österreichischen Pelletverbandes. „Holzpellets sind ein wichtiger Eckpfeiler in der Erreichung der Klimaziele. Wird eine fossile Ölheizung auf eine moderne Pelletheizung umgestellt, so ergibt dies eine CO2-Ersparnis von 97%. Deswegen sollte die Umstellung der rund 600.000 Ölheizungen in österreichischen Haushalten auf erneuerbare Energie mit größter Dringlichkeit weiterverfolgt werden“, so Rakos. Die vorgesehene Kombination von großzügiger Förderung und einem schrittweisen Verbot von Ölheizungen sollte dieses Ziel auch rasch erreichbar machen.

„Der Umstieg auf erneuerbare Energie kann auch einen maßgeblichen Impuls dafür geben, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu reduzieren. Im Fall der Umstellung von Ölheizungen auf Pellets wird die gesamte Wertschöpfungskette von importierter Ware auf im Inland erzeugte Produkte umgestellt. Dies gilt sowohl für Heizkessel – österreichische Unternehmen sind in diesem Sektor international führend – als auch für den Brennstoff. Österreich produziert mit 1,4 Mio. t Pellets um etwa 500.000 t mehr als im Inland benötigt wird. Jede neue Pelletheizung schafft und sichert somit Arbeitsplätze und stärkt den Wirtschaftsstandort Österreich“, gibt Rakos zu bedenken.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.