Neue Homepage bietet Zahlen zum Österreichischen Wald

Juli 13, 2015 | Allgemein

Detaillierte Daten über das eigene Bundesland und die Region abrufbar

 

Wien, 10. Juli 2015 – Wie viel Wald gibt es in meinem Bundesland? In welchen Gebieten bindet Wald Kohlenstoff und wie viel? Auf Fragen wie diese liefert die neue Homepage www.waldzahlen.at leicht verständliche Antworten. Sie ist die neue Informationsseite des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW).

Die Homepage bietet zwei Zugänge: Zum einen kann man sich über Wissenswertes zum Thema Wald informieren, zum anderen ermöglicht der regionale Zugang, verschiedene Daten über das eigene Bundesland abzurufen. Interessiert man sich zum Beispiel für Oberösterreichs Waldfläche, klickt man auf Region, erhält eine Österreichkarte und kann das jeweilige Bundesland auswählen. Anschließend kann man sich beispielsweise verschiedene Karten zu Fläche, Vorrat und Baumarten anzeigen lassen, für einige Karten liegen auch die Daten auf Gemeindeebene vor. Darüber hinaus werden wissenswerte Broschüren und Studien in einem eigenen Bereich als Download angeboten.

„Langfristig sollen alle forstlichen Daten des BFW, die flächendeckend für Österreich, die Bundesländer und auf Bezirksebene vorhanden sind, auf dieser Plattform angeboten werden“, erläutert Peter Mayer, Leiter des BFW, die neue Wald-Datenbank. Aufgabe von www.waldzahlen.at ist die Bereitstellung von objektiv gewonnenen Informationen für Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Medien und für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Weitere Informationen zu Österreichs Wald findet man beispielsweise auch im Waldbericht des BMLFUW oder in der aktuellen Holzeinschlagsmeldung.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.