Holzmarktbericht der LKÖ März 2019

März 15, 2019 | Holzmarktberichte

Aufgrund globaler Konjunkturunsicherheiten verliert auch Österreichs Wirtschaft etwas an Schwung. Wegen anhaltend hohem Konsum und einer stabilen Entwicklung der Bauinvestitionen sollte der Rückgang in Österreich geringer ausfallen als im Euroraum.

Witterungsbedingt bleiben der Rundholzmarkt im Allgemeinen und die Forstschutzsituation im Besonderen angespannt. Die Mengen aus den Schneebrüchen vom Jänner drängen ebenso sukzessive auf den Markt wie die überschaubaren Sturmschäden vom 10. März 2019.

Alles derzeit außerhalb von Verträgen erzeugte Fichten-Nadelsägerundholz stößt auf einen gesättigten Markt. Der Holzpreis ist daher auch außerhalb der Schadgebiete weiterhin unter Druck. Der Peis für das Leitsortiment Fichte B, 2b liegt österreichweit zwischen € 70,- und € 89,- je FMO. In den Borkenkäfergebieten hat sich der C-Kreuz-Preis zwischen € 40,-/FMO und € 50,-/FMO stabilisiert. Die Bedingungen für den Abtransport des bereitgestellten Holzes sind uneinheitlich. Während dieser in den Schadgebieten Niederösterreichs noch zügig voran geht, verzögert er sich in Oberösterreich, wodurch sich wieder verstärkt Waldlager aufbauen. In Salzburg ist die Anlieferung teilweise kontingentiert, in Kärnten sorgen wiederum Tauwettersperren für eine stockende Logistik. Der Absatz von Kiefer ist aufgrund des Überangebotes an Fichte äußerst schwierig. Teilweise kommt es zu unüblichen Übernahmemodalitäten. Gemischte Säge- und Industrierundholzpartien werden auf Basis Gewichtsvermessung übernommen, eine Güteklassifizierung der Sägerundholzsortimente unterbleibt. Losgelöst von allen negativen Aspekten wird die Lärche zu attraktiven Preisen generell sehr rege nachgefragt.

Bei Laubsägerundholz wird die Eiche weiterhin sehr lebhaft nachgefragt. Rotbuche und Esche haben aufgrund der hohen Eichenpreise nachfrageseitig nachgezogen. Die Hybridpappel wird unverändert auf niedrigem Vorjahresniveau gehandelt.

Die Zellstoff-, Papier- und Plattenindustrie ist ebenfalls sehr gut mit Nadelindustrierundholz bevorratet. Angebotene Mengen werden zumeist abgenommen und bei verfügbaren Transportkapazitäten auch laufend abgefrachtet. An einigen Standorten ist nur eine kontingentierte Anlieferung möglich, wodurch sich die Abfuhr verzögern kann. Rotbuchenfaserholz wird weiterhin rege nachgefragt.

Der Absatz von Energieholz ist österreichweit angespannt. Die Anlagen sind sehr gut bevorratet, die Preise stehen aufgrund des Überangebotes unter Druck. Einige Standorte ohne Übergangstarife haben die Übernahme vorerst eingestellt und warten neue gesetzliche Rahmenbedingungen ab.

Alle angegebenen Preise beziehen sich auf Geschäftsfälle im Zeitraum Februar – Anfang März 2019 und sind Nettopreise, zu denen die Umsatzsteuer zuzurechnen ist. Für den Holzverkauf an Unternehmer gelten folgende Steuersätze: bei Umsatzsteuerpauschalierung für alle Sortimente 13 %, bei Regelbesteuerung sind für Energieholz/Brennholz 13 % und für Rundholz 20 % anzuwenden.

Holzmarktbericht März 2019

Preistabelle März 2019

Preisentwicklung März 2019

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.