EU-Ministerrat beschließt Richtlinie erneuerbare Energie

Dez. 20, 2017 | Allgemein

Mindestanteil erneuerbarer Kraftstoffe muss bis 2030 bei 14% liegen

Berlin/Brüssel, 19. Dezember 2017 (aiz.info). – Wie der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) bekannt gibt, hat der EU-Energieministerrat am 18. Dezember seine Position zur Neufassung der Richtlinie Erneuerbare Energien (EE) beschlossen. Kernpunkt ist die Anhebung des Mindestanteils Erneuerbarer am Kraftstoffverbrauch im Verkehr von 10% im Jahr 2020 auf 14% im Jahr 2030. Zur Förderung von Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen wurde ein bis 2030 auf 3% steigender Mindestanteil beschlossen. Diese Biokraftstoffe sollen auf die Erfüllung des Mindestanteils von 14% doppelt angerechnet werden können. Die geltende Obergrenze von 7% für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse soll bis 2030 beibehalten werden.

BDBe-Vorsitzender Norbert Schindler sieht darin einen „Schritt in die richtige Richtung“. Der beschlossene Mindestanteil von 14% Erneuerbarer am Kraftstoffverbrauch sei die Weichenstellung für eine deutliche Senkung der CO2-Emissionen des Verkehrssektors. Negativ wertet Schindler jedoch die vorgesehene Doppelanrechnung von Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen. Dadurch würde keine Verringerung der CO2-Emissionen erzielt, merkt er an. Wohingegen die Beimischung von Bioethanol in Super, Super E10 und Super Plus zu einer effizienten und kostengünstigen Senkung der CO2-Emissionen führe – 2016 sei eine Reduktion von 75% gegenüber fossilen Benzin amtlich festgestellt worden, so Schindler. Er fordert eine deutliche Verschärfung der aktuell in Deutschland geltenden Verpflichtung, die CO2-Emissionen aller Kraftstoffe um 4% zu verringern. Nur so könnten die CO2-Emissionen des Verkehrs weiter reduziert werden. Zudem müsse die ab 2020 geltende Pflicht zur CO2-Minderung um 6% auf 2018 vorgezogen und ab 2020 auf 8% angehoben werden.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.