Erklärvideos für klimafitte Wälder

Apr. 29, 2025 | Allgemein

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das Borkenkäfer-Dashboard und die dynamische Waldtypisierung Steiermark eingesetzt werden kann.

Auszeige im Laubholz 

Nicht jeder Baum ist gleich – und selbst innerhalb einer Art wie der Eiche gibt es große Unterschiede: Manche wachsen kerzengerade, andere schlagen Bögen, wieder andere haben Äste an ungünstigen Stellen. Genau hier kommt die Auszeige ins Spiel. Mit der Auszeige wählen wir gezielt jene Bäume aus, die das Potenzial haben, später hochwertiges Wertholz zu liefern. Diese Z-Bäume werden bis zum Ende der Umtriebszeit gefördert. Wie man bei der Auswahl vorgeht, worauf es dabei wirklich ankommt und wie Fachleute das zukünftige Wertholz erkennen, zeigt euch in einem Video der Experte Hannes Schönauer vom BFW in einem Eichenbestand im Wienerwald.
https://youtu.be/axjRd4NNCM4

 

Waldstandorte und Zeigerpflanzen

Wenn sie als Waldbewirtschafter:in die wichtigsten Boden- und Standortseigenschaften kennen, können sie bei der Baumartenwahl die Ansprüche ihrer Bäume besser berücksichtigen und standortsangepasste Maßnahmen für die Bewirtschaftung ableiten. Gute Hinweise darauf liefern auch sogenannte Zeigerpflanzen. Bodenexperten Ernst Leitgeb und Franz Starlinger vom BFW zeigen, wie man die Bodeneigenschaften bestimmen kann und welche Zeigerpflanzen auf gute bzw. schlechte Standorte hinweisen.
https://youtu.be/FYs-ZACj-vM

Online-Tool Borkenkäfer-Dashboard

Die Trockenheit der zentrale Faktor für die Besiedelung von Fichten durch den Buchdrucker ist. Daraus resultiert oft eine Massenvermehrung. Das neue Borkenkäfer-Dashboard, eine Kooperation zwischen Bundesforschungszentrum für Wald und Universität für Bodenkultur, nutzt klimatische Dürre-Indices der vergangenen 30 und 90 Tage, um die Wasserversorgung abzubilden. Völlig neu entwickelt wurden Karten zur grundsätzlichen Anfälligkeit von Standorten und von Beständen für die Massenvermehrung von Buchdruckern. Schritt für Schritt werden in einem Erklärvideo gezeigt, wie man das Dashboard bedienen kann.
https://youtu.be/2s8fzB2vtaM

Online-Tool Dynamische Waldtypisierung

Um die heimischen Wälder langfristig klimafit zu gestalten, hat das Land Steiermark das Projekt „Dynamische Waldtypisierung“ in Auftrag gegeben (Projektleitung: Universität für Bodenkultur). Auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen und von Prognosemodellen wurden Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientiere und klimafitte Waldbewirtschaftung erarbeitet. Zentrale Elemente sind dabei der Wasser-, Wärme- und Nährstoffhaushalt als Basis für die Charakterisierung des Waldstandortes. Dazu gibt es eine GIS-Anwendung, die es den Waldbewirtschaftern ermöglicht, anhand einer Baumartenampel Empfehlungen für die Baumartenwahl zu generieren.
https://youtu.be/XQYBSQR8WxA

Wildschäden und Zäunung

Um die Wälder an den Klimawandel anzupassen, müssen wir verstärkt auf Mischwälder setzen. Ein Waldumbau ist notwendig: Naturverjüngung muss initiiert und Jungpflanzen gepflanzt werden. Ein Problem ist jedoch der Verbiss der jungen Triebe durch Wildtiere, der den Waldumbau verzögert, denn gerade Mischbaumarten werden gerne verbissen und machen die Aufforstungsbemühungen zunichte. Ob ein Wildeinfluss auf die Waldvegetation als schädlich, unbedeutend oder unter Umständen sogar als bestandsfördernd eingestuft wird, hängt von den Zielen des Menschen ab. Julia Konic MSc vom BFW geht auf diese Thematik ein und erläutert einzelne Wildschutzmaßnahmen.
https://youtu.be/QIL3uhDTnqE

ZÖFU- Zertifizierung

Die Vergabe der Holzernte oder von anderen Arbeiten im Wald an eine Fremdfirma ist Vertrauenssache. Mit dem ZÖFU-Zertifikat, der Zertifizierung für Österreichische Forstunternehmen, gibt es ein Gütesiegel für Forstunternehmen, die nach sozialen, ökologischen und nachhaltigen Richtlinien arbeiten. DI Josef Hinterberger von der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW erklärt den Ablauf, wie ein Unternehmen zu dem Zertifikat kommt und welche Wettbewerbsvorteile dies mit sich bringt.
https://youtu.be/DcTytexFaew

Weitere aktuelle Beiträge

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Die Wirtschaftslage in Österreich ist nach wie vor angespannt. Laut Experteneinschätzungen soll die Konjunktur jedoch ab der Jahresmitte wieder an positiver Dynamik gewinnen. Vor allem im Bauwesen sollten bereits beschlossene Initiativen sowie der weitere Rückgang des...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.