Bundesforste ernten tausende Kilogramm Baumzapfen für Wälder von Morgen

Nov. 16, 2015 | Allgemein

Mastjahr für Fichte, Tanne und Zirbe

Wien/Purkersdorf, 12. November 2015 – Mit der händischen Ernte von mehr als 15 Tonnen Fichten-, Tannen- und Zirbenzapfen sowie Samen von Bergahorn oder der seltenen Elsbeere sorgen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) dieser Tage in ihren Wäldern für die nächste Wald-Generation. „Daraus gewinnen wir das Saatgut für die rund 3 Mio. Jungbäume, die wir jedes Jahr in ganz Österreich setzen“, erklärt Vorstand Rudolf Freidhager. 2015 gilt als sogenanntes Mastjahr für Fichte, Tanne und Zirbe, da diese Bäume nur alle fünf bis zehn Jahre mit hohem Energieeinsatz besonders viele Baumfrüchte und -samen ausbilden.

Jährlich 3 Mio. Jungbäume aus eigenen Samen

Die gewonnen Baumfrüchte werden in der Bundesforste-eigenen Klenge in Arndorf (NÖ) gesammelt, das Saatgut der verschiedenen Arten von den Zapfen oder Früchten getrennt und aufbereitet. Bei guten Bedingungen bleiben manche Baumsamen bis zu 20 Jahre lang lagerfähig. Gesetzt werden diese selbst gezogenen Jungbäume dort, wo solche nicht von selbst ausreichend nachwachsen können. „Bei Aufforstungen sind vor allem die regionale Herkunft und die Qualität der Baumsamen erfolgsentscheidend. Der genetische Code schreibt einer Fichte aus wärmeren, tieferen Lagen etwa einen früheren Austriebs-Zeitpunkt als jener im Gebirge vor. Somit könnte ein Jungbaum aus dem Waldviertel im Tiroler Gebirge schwer bis gar nicht überleben“, so Freidhager.

ÖBF AG: Zapfenernte

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.