Biomasse-Verband: Folder zum wichtigsten biogenen Energieträger Hackgut

März 1, 2018 | Allgemein

Doppelt so viel Energieertrag wie Wind, Wärmepumpe und Solarenergie zusammen

Wien, 28. Februar 2018 (aiz.info). – Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht einen neuen Informationsfolder über Hackgut, den bedeutendsten biogenen Energieträger in Österreich. Ausgezeichnete Brennstoffeigenschaften, der anhaltend niedrige Preis, der hohe technische Standard der Feuerungsanlagen, die regionale Herkunft und die positiven Klimaeigenschaften machen die kleinen Holzstücke zu Alleskönnern im Brennstoffbereich.

Im Jahr 2016 wurden in Österreich aus etwa 6,8 Mio. t Hackschnitzel rund 22.700 GWh Energie gewonnen. Das ist etwa vier Mal so viel wie aus Windkraft, neun Mal so viel wie aus Wärmepumpen und 20 Mal so viel wie aus Photovoltaik erzeugt wurde beziehungsweise doppelt so viel wie aus all diesen Energieträgern zusammen. Durch den Einsatz des klimaneutralen Brennstoffes wurden 2016 Treibhausgasemissionen in der Höhe von etwa 5 Mio. t CO2 eingespart. Mit der aus Hackgut erzeugten Energie könnten über 1,5 Mio. Haushalte in Österreich mit Wärme versorgt werden.

Hackgut dient als Brennstoff in den meisten der mehr als 2.100 Biomasse-Heizwerken und den etwa 130 Biomasse-Kraftwärmekopplungs-Anlagen in Österreich. Etwa 45% der heimischen Fernwärme werden aus Biomasse erzeugt; damit bildet Hackgut einen wichtigen Grundpfeiler der Wärmeversorgung im Inland. Darüber hinaus decken die Holzkraftwerke den Strombedarf von etwa 600.000 Haushalten.

Österreichische Technologien am Weltmarkt führend

Zwischen 1980 und 2016 wurden in Österreich etwa 75.000 kleine Hackgutfeuerungen bis 100 kW Nennwärmeleistung, 11.300 mittlere Anlagen (101 bis 1.000 kW) und 1.200 Großanlagen über 1 MW Nennwärmeleistung errichtet. Die Summe der Leistung aller Hackgutkessel beträgt etwa 10 GW.

Der Folder stellt die Technologien zur Hackgutproduktion sowie zur Wärme- und Stromerzeugung aus Hackschnitzeln vor. Hier nehmen heimische Hersteller weltweit Spitzenpositionen ein. Zur Unterstützung der Unternehmen wird in Kürze eine englischsprachige Version der Broschüre auf wichtigen Ausfuhrmärkten verbreitet. Voraussetzung für den Export ist ein starker Heimmarkt als Basis, auf dem ein Umfeld für Innovationen geschaffen wird. Von den hochwertigen Technologien und Neuerungen der heimischen Kesselproduzenten können sich Besucher der Welser Energiesparmesse vom 2. bis 4. März überzeugen.

Der Folder „Hackgut – der Alleskönner“ ist ein Ratgeber für alle, die sich mit diesem erneuerbaren Energieträger befassen oder ihn verwenden, wie die Forst- und Holzwirtschaft, aber auch Lohnunternehmer, Installateure, Rauchfangkehrer und Betreiber von Hackschnitzelheizungen, Heizwerken und KWK-Anlagen. Bestellt werden kann der Folder kostenlos beim Biomasse-Verband unter www.biomasseverband.at.

Weitere aktuelle Beiträge

Schnifis setzt Meilenstein: Erste PEFC-Gemeinde in Vorarlberg

Schnifis setzt Meilenstein: Erste PEFC-Gemeinde in Vorarlberg

Die Gemeinde Schnifis übernimmt eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Umgang mit Holz: Als erste Gemeinde in Vorarlberg hat sich Schnifis offiziell zur PEFC-Gemeinde erklärt und verpflichtet sich damit, bei der Beschaffung und Verwendung von Holzprodukten vorrangig auf...

mehr lesen
Nadelsägerundholz meist Gut nachgefragt

Nadelsägerundholz meist Gut nachgefragt

Ein Rückgang der Importe sowie hohe Konsumausgaben des Bundes ermöglichten eine leicht wachsende Konjunktur. In der Bauwirtschaft bleibt die Nachfrage weiterhin verhalten und die Geschäftserwartung skeptisch. Die Standorte der österreichischen Sägeindustrie sind...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.