BFW-Institutsleiter Markus Neumann geht in den Ruhestand

Sep. 30, 2016 | Allgemein

Forstexperte prägte maßgeblich Waldzustandsinventur und Schadensforschung

Wien, 29. September 2016 – Der Leiter des Instituts für Waldwachstum und Waldbau am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Markus Neumann, tritt mit 1. Oktober 2016 in den Ruhestand. Seit 1979 war Neumann am BFW nach dem Studium der Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien und der Mitarbeit am BOKU-Institut für Waldbau sowie einem Studienaufenthalt für Weltforstwirtschaft in Hamburg beschäftigt. Als Forstexperte war er maßgeblich an der Durchführung der damaligen Waldzustandsinventur von 1984 bis 1988 beteiligt und wurde 1987 zum Leiter der Abteilung „Waldschadensbemessung und -bewertung“ bestellt. Ab 1991 war er für das Waldschaden-Beobachtungssystem verantwortlich. Dieses Monitoringprogramm wurde unter seiner Ägide in das europaweite Waldzustandsmonitoring des ICP-Forests eingegliedert, wo er lange Zeit die Funktion des Co-Chairman des Expert Panels zu Waldwachstum innehatte. Ab 1995 wurden in Österreich unter seiner fachlichen Leitung die Intensivbeobachtungsflächen (Level II) etabliert.

Neumann verfasste mehr als 150 Publikationen in nationalen und internationalen forstlichen Fachzeitschriften mit einem Schwerpunkt in der Waldschadensforschung. Einen Großteil seines Forscherlebens widmete er der Erfassung von neuartigen Waldschäden. Gemäß seinem Leitspruch „Alles messen, was messbar ist. Alles messbar machen, was noch nicht messbar ist“ trug er ganz wesentlich dazu bei, dass der Zustand des österreichischen Waldes nach möglichst objektiven Kriterien erhoben wurde.

Die von ihm geleitete Waldzustandsinventur lieferte die wesentlichen Grundlagen, die zu wichtigen umweltpolitischen Maßnahmen geführt haben (z.B. Reduktion der Schwefeldioxid-Emissionen). Auf dem Gebiet des waldwachstums- und ertragskundlichen Versuchswesens war es immer wichtig, dass die gewonnenen Erkenntnisse den Weg in die forstliche Praxis fanden und somit einer effizienten und nachhaltigen Waldbewirtschaftung dienten. Seit August 2004 war Neumann stellvertretender Leiter des BFW.

Markus Neumann in Pension

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.