Wie Holz das Klima retten kann

Artikel aus Ausgabe 2/2023

Die größten CO2 Effekte bringen die vermiedenen CO2-Emissionen durch den Ersatz von klimaschädlichen Baustoffen durch Holz. Stellt sich die Frage, wieso noch nicht mehr mit Holz gebaut wird?

Mehr finden zu …

Ausgabe: 2/2023
Thema: Klimaschutz, Wald & Gesellschaft, Wald & Holz
Bundesland: Vorarlberg
Autor:in: DI Thomas Ölz

DI Dr. Martin Braun referierte auf Einladung der Klimawandelanpassungsregion „would 2050“ in dem Weißtannenholzbau Feuerwehr- und Kulturhaus am letzten Freitag zum passenden Thema „Wie Städte aus Holz das Klima retten können?“. Dabei zeigte er die verschiedenen Wirkungen auf. Im Wald wird sehr viel CO2 gespeichert. Wenn keine Nutzung mehr durchgeführt werden würde, könnte diese Speicherwirkung noch etwas erhöht werden. Mittelfristig würde dieser Effekt nicht nur gegen null gehen, sondern sogar zur CO2 Quelle werden. Mit der Klimaerwärmung ist zu erwarten, dass die durchschnittlichen Holzvorräte in unseren Wäldern zum Beispiel durch Schadereignisse sinken werden. Die Speichereffekte im Holz selber – pro Kubikmeter etwa eine Tonne CO2 gebunden – könnte aufgrund der heute begrenzten Nutzungsdauer noch wesentlich verbessert werden.

Ein Weg aus der Klimakrise

Der weitaus größte Effekt wird durch die Vermeidung von CO2-Emissionen erzielt. Wenn mit Holz zum Beispiel Schulen, wie in Hittisau gebaut werden, fallen riesige Emissionen von CO2 nicht an, die bei einem Bau mit klimaschädlichen Baustoffen entstanden wären. Als Beispiel, wie Holzbau gehen kann, konnte bei der Veranstaltung der neue Holzschulcampus in Hittisau besichtigt werden. Hier wurde CO2-Vermeidung auf höchstem architektonischen und funktionalem Niveau verwirklicht. Dabei wollte man möglichst viel Holz aus der Umgebung von Hittisau einsetzten. Das brachte durch kurze Transportwege weitere CO2-Vermeidungen und gleichzeitig Wertschöpfung in die Region. Die Holzumgebung, im Falle des Schulcampus wurde viel unbehandelte Weißtannentäfer und –decken verwendet, bringt auch einen besonderen Wohlfühleffekt mit sich. Bürgermeister Gerhard Beer berichtete, dass viele Lehrer anfragen, um in Hittisau unterrichten zu dürfen. In „Lehrermagelzeiten“ ein willkommener Nebeneffekt einer architektonisch optimalen CO2-Speicherungs- und Vermeidungsbauwerkes. Mit den positiven Effekten kann der Holzbau wichtige Beiträge für Wege aus der Krimakrise bieten. Eigentlich bräuchten wir die Vorschrift, dass dort wo es möglich ist nur mehr mit Holz gebaut werden darf. Im Vorarlberger Wald würden noch beachtliche nicht genutzte Zuwächse zur Verfügung stehen.

  • Holzbau
  • Wald & Gesellschaft
  • Wald & Holz
Holzbau – Antwort auf den Klimawandel
Die mit dem Klimawandel einhergehende Erwärmung erfordert eine Reduktion des CO2 - Ausstoßes. Die langfristige Verwend...
  • Klimaschutz
  • Wald & Gesellschaft
Das Ziel: 100 % enkeltauglicher Wald
Als größte unabhängige Biobewegung Österreichs setzt sich „Enkeltaugliches Österreich“ gemeinsam mit den öster...
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.