Nadel-Wertholz für Versteigerung geeignet

Artikel aus Ausgabe 1/2022

Erstmals organisierte der Waldverband OÖ eine reine Nadelholz-Versteigerung für ausgewählte hochwertige Stämme. Rund 520 Festmeter qualitativ hochwertiger Baumstämme wurden bei der 1. Nadel-Wertholzsubmission in Laakirchen präsentiert und verkauft. Eine Lärche erzielte das höchste Gebot und brachte ihrem Verkäufer 610 Euro pro Festmeter ein.

Mehr finden zu …

Ausgabe: 1/2022
Thema: Holzvermarktung, Wald & Wirtschaft, Wertholzsubmission
Bundesland: Österreich
Autor:in: Andreas Hofbauer

Die Versteigerung von Laubholz hat in Oberösterreich bereits seit dem Jahr 2004 Tradition und am 6. Dezember 2021 wurde, gut vorbereitet, erstmals auch gezielt für Nadelholz eine Submission durchgeführt. Gegenüber der Versteigerung von Laubholz ist bei Nadelholz die Erwartungshaltung für den zu erzielenden Mehrerlös geringer. Die Submission hat aber gezeigt, dass sich dieser Mehraufwand auch für hochwertiges Nadelholz absolut lohnt und die Lieferanten*innen wurden überwiegend mit guten Erlösen belohnt.

Rund 70 Prozent der Waldfläche in Oberösterreich sind mit Nadelholz-Baumarten bestockt, daher ist es eine große Herausforderung, die einzelnen geeigneten Stämme für die Versteigerung herauszufinden. Es handelt sich dabei sprichwörtlich um die „Suche nach der Nadel im Heuhaufen“. „Mit der Unterstützung und der Auswahl der Stämme durch unsere Waldhelfer vor Ort bzw. im Wald ist dies bei der ersten Submission gleich sehr gut gelungen“, freut sich Obmann Franz Kepplinger. Es wurden in Summe sieben unterschiedliche Baumarten angeliefert. Die Hauptbaumart der oberösterreichischen Wälder, die Fichte, dominierte mit rund 246 Festmetern das Angebot, gefolgt von 148 Festmetern Tanne und 60 Festmetern Lärche. Weiters wurden auch noch die Baumarten Kiefer, Douglasie, Weymouthskiefer und Thuje am Platz angeboten.

Der Durchschnittserlös über alle Baumarten beträgt über 200 Euro pro Festmeter. Die Baumart Lärche erzielte den beachtlichen Durchschnittserlös von 287 Euro pro Festmeter und der Spitzenstamm erhielt das Höchstgebot von 610 Euro pro Festmeter. Der Spitzenstamm der Baumart Fichte erzielte einen unerwarteten und vermutlich in Oberösterreich noch nicht dagewesenen Höchstpreis von 556 Euro pro Festmeter. Der Durchschnittserlös für Fichte lag bei 218 Euro pro Festmeter. Aber auch die Erlöse speziell für schöne Tannenstämme (Spitzenstamm 457 Euro pro Festmeter) waren sehr erfreulich.

Entscheidende Preisfaktoren
Für die Submission wurde eine Spezifikation erstellt, in der ausschließlich Stämme der Güteklasse A und Furnierholz angeführt waren. Darunter versteht man überwiegend astfreie Erdstämme in überdurchschnittlicher/ausgezeichneter Qualität. Die Stämme müssen frei von Mängel sein oder dürfen nur unbedeutende Mängel aufweisen, welche die Verwendung kaum beeinflussen. Der Stamm muss gesund, geradschaftig, vollholzig, ohne Drehwuchs, buchs- und beulenfrei und astrein sein. Die Jahrringbreite muss im Durchschnitt unter 4 mm liegen und der Kern zentrisch sein.

Bei der Analyse der Ergebnisse der Submission war gut ersichtlich, dass all diese angeführten Holzfehler preisrelevant sind. Eine wesentliche Preisspreizung bei ansonsten fehlerfreien Stämmen ergibt sich aufgrund des Jahrringaufbaues. Stämme mit einem regelmäßigen und vor allem feinen Jahrringaufbau erzielten sowohl bei Lärche als auch Fichte und Tanne die Spitzenpreise.

Weiters ist in der Grafik (Fichte – durchmesserabhängige Preisentwicklung) gut ersichtlich, dass die Dimension der Stämme sehr preisrelevant ist. Ab einem Mittendurchmesser von rund 60 cm erzielen die Stämme mit hoher Qualität Spitzenpreise und unter dieser Dimension (von 60 cm) sind die Preise geballt bis maximal 260 Euro pro Festmeter.

Aber bei einer Submission zählen nicht nur Qualität und Dimension, sondern auch die bestmögliche Aufbereitung. Saubere Trennschnitte und Schnittflächen sind notwendig und Waldbärte oder starke Wurzelanläufe sind zu entfernen. Zur optimalen Beurteilung der Stämme gehören diese am Lagerplatz rundum gut sichtbar gelagert.
Spannend war auch die Analyse der Herkunftsregionen der jeweiligen hochwertigen Stämme. Denn dabei konnte festgestellt werden, dass sowohl bei Fichte als auch bei Lärche einzelne hoch bebotene Stämme auch aus Tieflagen (Alpenvorland) kamen.

Submission forciert direkten Holzstrom
Die Abhaltung von Submissionen bietet den Waldbesitzern*innen die Chance, ihr hochwertiges Rundholz einer breiten Käuferschicht (20 Käufer nahmen heuer teil) aus gesamt Mitteleuropa anzubieten und dadurch einen entsprechenden Mehrerlös zu erzielen. Der direkte Warenstrom vom Produzenten zum Verarbeiter wird dadurch forciert und die Wertschöpfung für die Waldbesitzer*innen optimiert. Darüber hinaus haben Submissionen für die gesamte Forstwirtschaft einen Mehrwert, da eine relevante und transparente Preisinformation für die bebotenen Stämme/Sortimente verfügbar ist.
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation konnte leider keine Ergebnispräsentation vor Ort am Submissionslagerplatz in Laakirchen stattfinden. Für interessierte Waldbesitzer*innen wurde ein Webinar „Ergebnisse der 1. Nadelholzsubmission“ am 9. Dezember 2021 durchgeführt. Dabei wurden die Ergebnisse analysiert und anhand einzelner Stämme versucht, preisrelevante Merkmale aufzuzeigen. Eine Aufzeichnung des Webinars ist auf unserem YouTube-Kanal „Waldverband OÖ“ abrufbar. Das Ergebnisheft der 1. Nadel-Wertholzsubmission des Waldverbandes OÖ ist auf unserer Homepage als Download verfügbar.
Mit dieser 1. Nadel-Werthholzsubmission in Oberösterreich haben wir für Nadelholz einen neuen „Marktplatz“ geboten und für hochwertige Stämme deutliche Mehrerlöse lukrieren können. Im Dezember 2022 werden wir die Submission in gleicher Form wiederholen und hoffen, dass sich diese Form der Holzvermarktung für hochwertige Stämme in Oberösterreich langfristig etabliert.

Fichte – durchmesserabhängige Preisentwicklung
(Auswertungsgrundlage sind die besten 50 % der Fi – Stämme). Hochwertige Stämme mit Dimensionen über 60 cm Mittendurchmesser oder MDM erzielen Höchstpreise.

Eindrucksvoller Überblick über den Submissionsplatz. 

Für hochwertige Stämme mit starker Dimension wurden hohe Preise erzielt.

  • Holzvermarktung
  • Wald & Wirtschaft
Der optimale Weg des Holzverkaufs
Bis aus einem Keimling ein stattlicher Baum wird, vergehen oft 100 Jahre. In mühevoller Arbeit, meist über mehrere Gen...
  • Forstschutz
  • Holzvermarktung
  • Wald & Wirtschaft
Der Waldverband: Eine Stütze in Katastrophenfällen
Im Herbst 2024 hinterließ ein Sturm in der Oststeiermark eine Spur der Verwüstung. Waldhelfer Thomas Weber aus Hartber...
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.