Besonders all jene Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, deren Waldflächen den Kalamitäten der letzten Jahre zum Opfer gefallen sind, wissen das die Forstwirtschaft vom Klimawandel stark betroffen ist und nach den aktuellen Klimaprognosen sogar stärker betroffen sein wird als bisher angenommen.
Waldpflege für Stabilität und Qualität
Um zukünftig klimafitte Wälder zu erlangen, sind Strategien notwendig, die den langfristigen Produktionszeiträumen in der Forstwirtschaft angepasst sind. Eine zentrale Maßnahme ist die Dickungspflege von Jungwaldbeständen bis zu einer Oberhöhe von circa zehn Metern. Ziel dieser Pflegemaßnahme ist die Bestandesstabilisierung, der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt, sowie die Qualitätssicherung zur Erhöhung der Wertschöpfung, besonders bei Laubbaumarten.
Verstärktes Beratungs- und Bildungsangebot
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer werden dabei bestmöglich mit Beratungs- und Bildungsangeboten zur Dickungspflege versorgt. Ab September 2021 werden LFI Veranstaltungen zu den Themen Mischungsregulierung, Stammzahlreduktion im Mischwald, sowie Formschnitt und Astung bei den Laubbaumarten angeboten. Die Teilnehmer haben hier die Möglichkeit ihr theoretisches und praktisches Wissen rund um die Dickungspflege zu erweitern. Genauere Infos zu den Terminen finden Sie im LFI Bildungsprogramm auf www.ooe.lfi.at beziehungsweise auf LK-Online.
Ein weiterer Schwerpunkt ist ein verstärktes Beratungsangebot für unsere Bäuerinnen und Bauern. Dazu werden in allen Bezirken durch die Forstberater der Landwirtschaftskammer OÖ mehrere Waldbegehungen mit dem Titel Treffpunkt Waldbau angeboten. Ziel ist neben der Beratung auch die Möglichkeit eines Austausches zwischen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern zu ermöglichen.
Zahlreiche Waldhelfer wurden von der Landwirtschaftskammer in der Durchführung einer korrekten Waldpflege eingeschult. Diese qualifizierten und engagierten Waldhelfer bieten bis zu vier Stunden kostenlose Pflegeberatung an. Im Zuge dieser Beratung unterstützen die Waldhelfer bei der waldbaulichen Bestandesbeschreibung, der Pflegezieldefinition, sowie der Auszeige von Maßnahmen. Auch das gemeinsamen Freischneiden einer Musterfläche von 100 m² kann im Zuge dieser Beratung erfolgen. Da für die Pflegemaßnahmen auch Fördermittel aus dem Waldfonds möglich sind, überprüft der geschulte Waldhelfer nach der Umsetzung der Pflegemaßnahmen, ob diese auch den Richtlinien des Waldfonds entsprechen.
Ortsbauernschaft für eine Klimafitte Wald-Gemeinde
Nach dem Motto: „Gemeinsam schaffen wir mehr!“ rufen wir alle Ortsbauernschaften Oberösterreichs auf, sich an diesem Waldpflegeschwerpunkt zu beteiligen und sich um eine Zertifizierung als Klimafitte Wald-Gemeinde zu bewerben. Kriterien für die Ausstellung eines Zertifikats sind die Umsetzung von Treffpunkt Waldbau Veranstaltungen, eine intensive Information und Motivation der Bäuerinnen und Bauern in der Gemeinde, sowie ein hoher Anteil an gepflegten Waldbeständen im Gemeindegebiet bis zum Herbst 2022. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich wird die Ortsbauernschaften dabei tatkräftig unterstützen. Im Herbst 2022 werden die Ortsbauernschaften durch eine Jury bewertet und anschließend mit dem Klimafitte Wald-Gemeinde Zertifikat ausgezeichnet. Den besten Ortsbauernschaften winkt zusätzlich ein Sachpreis. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Waldverband Oberösterreich freuen sich auf eure Teilnahme an unserem Waldpflegeschwerpunkt 2021 – 2023, denn nur gemeinsam erziehen wir klimafitte, stabile und wertvolle Waldbestände.
Weiterführende Informationen finden Sie auf LK-Online, in unserer Broschüren Wertastung – Der Weg zum Qualitätsholz, sowie der Broschüre WALD.KLIMA.FIT – Mein Beitrag zum klimafitten Wald und zur Eindämmung des Klimawandels. Beratungsvideos zur Dickungspflege im Nadel- und Laubmischwald und zum Formschnitt finden Sie auf LK-Online unter der Rubrik Beratungsvideos für Forstwirte.