75 Jahre Einforstungsverband

Artikel aus Ausgabe 1/2022

Einforstungsrechte sind Holz- und Weidenutzungsrechte auf Fremdgrund. Als Ersatz für eigentümlichen Grund und Boden sowie als einkommenswirksamer Produktionsfaktor sichern diese Nutzungsrechte vielen bäuerlichen Familienbetrieben die Existenz. In Österreich bestehen heute rund 20.000 Holz- sowie 30.000 Weiderechte worin sich die Bedeutung dieser Rechte für den ländlichen Raum widerspiegelt. Umso wichtiger ist daher eine Interessenvertretung, welche sich für den Erhalt und die zeitgemäße Ausübung dieser immerwährenden Nutzungsrechte einsetzt.

Mehr finden zu …

Ausgabe: 1/2022
Thema: Holznutzung & Holzverwendung, Reportage, Wald & Wirtschaft
Bundesland: Salzburg
Autor:in: Florian Past

Bereits 1920 entstanden vom Salzkammergut ausgehend, zunächst auf Ortsebene, erste Zusammenschlüsse von Eingeforsteten um durch eine Interessensbündelung die Ansprüche gegenüber den Verpflichteten besser durchsetzen zu können. 1924 schlossen sich diese örtlichen Vereinigungen zum „Alpenländischen Verband der Servitutsberechtigten“ kurz ALVESER mit Sitz in Bad Goisern zusammen. 1946 wurden die Ortsorganisationen des ALVESER gerichtsbezirksweise und in Form von sieben Servitutsgenossenschaften neu begründet. Am 26. Oktober 1946 wurde schließlich der „Verband der Servitutsgenossenschaften“ im Rathaus in Gmunden ins Leben gerufen und 1959 in „Verband der Einforstungsgenossenschaften“ umbenannt, um damit den bedeutenden Unterschied zwischen den öffentlich-rechtlichen Einforstungsrechten und den zivilrechtlichen Servituten Ausdruck zu verleihen.

Neuwahlen und Organisation
Heute sind 27 Mitgliedskörperschaften aus den Bundesländern Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol unter dem Dach des Einforstungsverbandes zusammengefasst, welche rund 11.000 Eingeforstete zu ihren Mitgliedern zählen. Sitz des Einforstungsverbandes ist seit Herbst 2018 der Waldcampus Österreich in Traunkirchen am Traunsee.
Da die fünfjährige Funktionsperiode 2021 endete war bei der 75. Generalversammlung des Verbandes der Vorstand und Aufsichtsrat neu zu wählen. Zum Verbandsobmann wurde erneut Friedrich Spitzer und zu seinem Stellvertreter Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher MBA, Direktor der Landwirtschaftskammer Salzburg, ernannt. Lienbacher tritt in die Fußstapfen von
Ök.-Rat Josef Eisl, der sich aus zeitlichen Gründen aus dem Vorstand zurückzog. Eisl hat in der Zeit seines Wirkens unter anderem maßgeblich zur Schaffung einer tragfähigen Verbandsfinanzierung beigetragen. Zum Aufsichtsratsvorsitzenden wurde erneut Ing. Franz Höller und zu dessen Stellvertreter ÖR Ing. Sepp Schwarzenbacher gewählt. Somit ist Salzburg im Verband stark aufgestellt.

Komplexe Herausforderungen
Heute sehen sich die Einforstungsrechte mehr denn je komplexen Herausforderungen gegenüber. Neben den Interessenskonflikten mit den verpflichteten Grundeigentümern wirkt sich bspw. der agrarstrukturelle Wandel sowie die Klimaveränderung auf die Einforstungsrechte aus, weshalb Anpassungen bei den Nutzungsmodalitäten oft unabdingbar sind um eine zeitgemäße Rechtsausübung der im 19. Jahrhundert regulierten Einforstungsrechte sicherzustellen. Zudem wird die jüngst erfolgte Verschiebung der Bodenreform in den Artikel 15 Abs 1 B-VG für Berechtigte und Verpflichtete gleichermaßen Herausforderungen mit sich bringen. Einem inhaltlichen Auseinanderlaufen der sieben Einforstungs-Landesgesetze aufgrund des Entfalls der Grundsatzgesetzgebung gilt es entgegenzutreten. Mit dem am 2. Oktober 2021 neugewählten Vorstand und Aufsichtsrat ist der Einforstungsverband für die kommenden fünf Jahre gut gewappnet, um den Herausforderungen angemessen begegnen zu können. Weiterführende Informationen zum Thema „Einforstung“ können unter www.einforstungsverband.at abgerufen werden.

 

Der neu gewählte Vorstand des Einforstungsverbandes von links: Herbert Kieninger, Dipl.-Ing. (FH) Josef Gsenger, Franz Köberl, Obmann Friedrich Spitzer, Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher MBA, Leopold Moser und
Ing. Konrad Ehrenstrasser.

„Die Eigentumsrechte müssen aktiv vertreten werden. Eine Gesprächsbasis auf Augenhöhe mit den Verpflichteten ermöglicht die Schaffung zeitgemäßer Regelungen bei der Ausübung der vorhandenen Rechte.“

Dip.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher, MBA
Obm. Stv. Einforstungsverband

„Ein großes Anliegen ist es mir, das Bewußtsein über den Wert der Einforstungsrechte bereits in der Ausbildung zu verankern und die Interessen der Berechtigten bestmöglich zu vertreten.“

Ök.-Rat Ing. Josef Schwarzenbacher
Aufsichtsrat-Vorsitzender Stv.

  • Reportage
  • Wald & Technik
  • Wald & Wirtschaft
"Transparent planen, klar kommunizieren"
Mittlerweile ist die Message bei uns angekommen – einfach Holz zu ernten, dann zu schauen, wer kauft das Holz und wann...
  • Reportage
  • Wald & Wirtschaft
Steil, Stoa und stolz auf Holz
Viele Menschen verbinden mit dem Ort Gasen natürlich die Stoakogler Musikanten ("Stoa"), viele idyllische sehr steile A...
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.