LK Österreich: Bäume im Stadion – Kunst, die wachrüttelt

Okt. 28, 2019 | Allgemein

Bildtext (v.l.n.r.) Präsident ÖR Ing. Johann Mößler, Vizepräsidentin Astrid Brunner, EU-Abgeordnete Bgm. Simone Schmiedtbauer, Präsident ÖR Franz Titschenbacher Fotocredit: Günther Kuneth, LK Kärnten

„Mit der Kunstinstallation „For Forest“ im Fußballstadion Klagenfurt ist es gelungen, eine sehr kontroverse Diskussion zum Umgang des Menschen mit dem Wald zu entfachen. Diese Diskussion ist auch notwendig, denn der Wald ist massiv vom Klimawandel betroffen, er ist aber auch Teil der Lösung“, stellen die Präsidenten Johann Mößler, Landwirtschaftskammer Kärnten und Franz Titschenbacher, Vorsitzender des Ausschusses für Forstwirtschaft der LK Österreich, anlässlich des Abschlusses der Ausstellung fest.

 Insgesamt 299 Bäume wurden nach Plänen des Landschaftsgestalters Enzo Enea zu einem mitteleuropäischen Mischwald arrangiert. Rund um diese Hauptattraktion wurde das Thema Wald und Holz auch im Rahmen zahlreicher Begleitveranstaltungen wie Lesungen und Informationen für Schulklassen aufgegriffen.

„Wichtig ist, dass es sich um eine Kunstinstallation handelt und der arrangierte Wald nur einen von vielen mitteleuropäischen Mischwäldern darstellt. Demgegenüber bietet der reale Wald in Österreich eine viel größere Vielfalt, auch in Hinblick auf seine vielen positiven, ökosozialen Wirkungen wie Schutz vor Naturgefahren und Erholung“, hält Mößler fest.

„Der Klimawandel bedeutet für unsere Wälder aufgrund von Hitzewellen und ausgeprägten Dürreperioden eine massive Verschlechterung der Lebensbedingungen. Die Folgen dieser Klimaverschlechterung führen zu einem noch nie da gewesenen Anfall an Schadholz durch Borkenkäfer, Stürme und Schneebruch. Daher müssen die Waldbesitzer in ihrem Bemühen, für die nächsten Generationen klimafitte Wälder zu schaffen, unterstützt werden. Denn der Wald soll auch in Zukunft all seine Wirkungen voll erfüllen können. Daher braucht es ein Maßnahmenbündel, das vor allem auch der Gesellschaft, zugutekommt:

  • Holzbauoffensive durch einen CO2-Bonus, weil durch den Ersatz CO2-intensiver Materialien ein weit größerer Klimaschutzeffekt erzielt wird als durch die bloße CO2-Speicherung im Wald.
  • Forcierung der Bioökonomie durch eine aktive Standortpolitik, z.B. durch Steuererleichterungen.
  • Öffnung eines EU-Solidaritätsfonds zur Abschwächung der Klimawandel-Folgeschäden in der Forstwirtschaft, um ausreichend Mittel für die Aufforstung und Pflege der zukünftigen Wälder sicherstellen zu können.
  • Eine steuerliche Entlastung der vom Klimawandel so schwer betroffenen Betriebe; weil diese nicht die Bürde der negativen Auswirkungen alleine tragen können.
  • Ein Sonderforschungsprogramm zur „Klimawandelanpassung in der Land- und Forstwirtschaft“, um in absehbarer Zeit den betroffenen Waldbesitzern klare Antworten geben zu können.

„Wenn wir hier im Sinne einer gelebten Solidarität die Zukunft gestalten können ist dies zum Wohle aller“, meint Titschenbacher abschließend.

Rückfragehinweis:
DI Martin Höbarth; 01 53441 8592

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.