Jagd Österreich fordert Wildökologische Raumplanung für Wölfe

Feb. 8, 2018 | Allgemein

Überarbeitung des Wolfsmanagement-Plans 2012 und Reaktivierung der KOST

Wien, 7. Februar 2018 (aiz.info). – Als Experten für Wildtiere und damit direkt Betroffene melden sich nun auch die heimischen Landesjagdverbände zum aktuellen Thema „Wolf in unseren Regionen“ zu Wort. Der Dachverband „Jagd Österreich“ sieht durch den Anstieg der Wolfspopulation wesentliche Interessen der Jägerschaft bedroht oder beeinträchtigt. So wird unter anderem die verstärkte, dauerhafte Beunruhigung vor allem von Rotwild befürchtet, was vermehrt Schäden am Wald zur Folge hätte. Bei der jüngsten Landesjägermeisterkonferenz wurde daher ein Positionspapier beschlossen, das die einhellige Haltung aller neun Landesjagdverbände auf nationaler Ebene wiedergibt und in dem eine wildökologische Raumplanung für diesen großen Beutegreifer gefordert wird.

„Nur mit der Reaktivierung der ‚Länderübergreifenden Koordinierungsstelle für den Braunbären, Luchs und Wolf‘ (KOST) kann eine regionale und überregionale wildökologische Raumplanung sowie eine objektivierte Management-Position für Wolfsvorkommen in Österreich erarbeitet und verankert werden“, unterstreicht der geschäftsführende Landesjägermeister Ferdinand Gorton. Unter anderem sei sicherzustellen, dass sämtliche Schäden beziehungsweise Kosten für Prävention durch die öffentliche Hand gedeckt werden. „Jagd Österreich“ fordert zudem eine Ergänzung des Wildtiermanagements um Wölfe, analog zum Modell der Rotwildbewirtschaftung, sowie die Schaffung von „Wolffreihaltezonen“. Das Positionspapier kann auf aiz.info heruntergeladen werden.

Jagd Österreich

 

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.