Vorarlberger Waldpreise 2025

Artikel aus Ausgabe 3/2025

Landesrat Christian Gantner überreichte mit Freude die Vorarlberger Waldpreise anlässlich der Woche des Waldes. Kurz möchten wir die Auszeichnungen hier vorstellen.

Mehr finden zu …

Ausgabe: 3/2025
Thema: Wald & Gesellschaft, Wald & Jugend
Bundesland: Vorarlberg
Autor:in: Waldverband Vorarlberg

Die uneingeschränkte Nutzung fossiler Ressourcen hat vor allem in den Industrienationen für eine lange Phase kontinuierlichen wirtschaftlichen Wachstums gesorgt. Dessen ungeachtet stellt die fossil basierte Wirtschaft die Weltgemeinschaft heute vor große gesellschaftliche Herausforderungen, die rasch gelöst werden müssen. Seien es der Klimawandel und in der Folge die zunehmenden Umweltkatastrophen, die Versorgung der Weltbevölkerung mit sicheren Lebensmitteln, die globale Umweltverschmutzung, die zahlreichen Kriegsherde und Flüchtlingsströme oder die allgemeine Verknappung der Ressourcen. Bioökonomie wird als wichtiges Element zur Lösung komplexer und vernetzter Herausforderungen unserer Zeit und zur Erreichung wirtschaftlichen Wachstums gesehen.

Was ist Bioökonomie?

Das Konzept der Bioökonomie beschreibt die Transformation von einer auf Erdöl basierten Wirtschaft hin zu einer Wirtschaft, in der fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden. Der Prozess der „Dekarbonisierung“, wie er im Fachjargon bezeichnet wird, versteht sich als zentrales Mittel für den Klimaschutz und als Hauptpfeiler der notwendigen Energiewende. Ziel ist es eine CO2-neutrale Wirtschaft zu erschaffen. Durch diese Transformation sollen Produkte und Prozesse innerhalb einer Volkswirtschaft nachhaltig erzeugt werden können. Die Bioökonomie orientiert sich dabei am Kreislaufprinzip der Natur und sieht den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft als wesentliches Leitbild an. Im Sinne von Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit zielt sie auf die stufenweise Verwertung und Mehrfachnutzung von Ressourcen innerhalb eines Verarbeitungsbetriebes ab.

Vorarlberger Waldpreis geht an den Stadtwald Bregenz. Wir gratulieren!

Landesrat Christian Gantner gratuliert den Schülern der Schulstube in Höchst.

  • Wald & Gesellschaft
  • Wald & Jugend
  • Waldbewirtschaftung
Die Jungbauern stehen schon in den Startlöchern…
Es imponiert immer wieder, wie Gemeinsames, Fleiß, Leidenschaft und Bodenständigkeit Familien prägen und was dadurch ...
  • Wald & Gesellschaft
  • Wald & Jugend
Unterwegs für die Interessen unserer Mitglieder
Mitten im Naturpark Südsteirisches Weinland wird Land- und Forstwirtschaft im Einklang mit der Natur gelebt. Auch zukü...
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.