Vom Makel zur Marke

Artikel aus Ausgabe 4/2022

Fachleute aus Oberösterreich und Salzburg entwickeln ein Verfahren, um den Wert von blau verfärbtem Fichtenholz zu erhalten.

Mehr finden zu …

Ausgabe: 4/2022
Thema: Wald & Holz
Bundesland: Österreich
Autor:in: Erich Gaffal

Von Borkenkäfern befallenes Fichtenholz kann unter einem Makel leiden: Der Käfer überträgt einen Pilz, der das Holz blau verfärbt, aber die Zellwände nicht angreift. Das Holz ist dann allerdings um 25 bis 30 Prozent weniger wert. Im Projekt „denimFICHTE“ will ein bundesländerübergreifendes Team aus Wirtschaft und Forschung den optischen Mangel neu interpretieren und aufwerten.

Regionale Verfügbarkeit

Die Idee stammt vom Building Innovation Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. „Bei den aktuellen Lieferketten- und Verfügbarkeitsproblemen ist es umso wichtiger, regionale Ressourcen entsprechend zu nutzen und wertzuschätzen“, betont Gabriel Gruber, Projektmanager im Building Innovation Cluster. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, der Regio Holzmanufaktur, dem Holzhandelsunternehmen Keplinger GmbH, der FH Salzburg Campus Kuchl und dem Holztechnikum Kuchl wird ein Verfahren entwickelt, das den Bläuegrad gezielt steuern soll.

Neuer Werkstoff

Dabei verzeichnet das Projektteam bereits Erfolge: Unter kontrollierten Rahmenbedingungen ist es gelungen, das Pilzwachstum zu beeinflussen und ein gleichmäßiges Verfärben herbeizuführen. Im Moment befindet sich das Verfahren noch in der Patentierungsphase. Parallel dazu wird mit dem Oberösterreich Tourismus und der Creative Region Linz & Upper Austria an Designprojekten mit dem Material gearbeitet. Bis Ende des Jahres soll die Produktion starten und der neue Werkstoff für die Einrichtungsbranche zur Verfügung stehen.

Wird verblautes Fichtenholz das nächste „Retrotimber“?

  • Persönliches
  • Reportage
  • Wald & Holz
Was sagt mir das Stück Holz?
Vor mehr als vier Jahren habe ich gemerkt, dass Entzündungen in meinem Körper vorhanden sind, die sogar eine leichte C...
  • Holzbau
  • Wald & Gesellschaft
  • Wald & Holz
Holzbau – Antwort auf den Klimawandel
Die mit dem Klimawandel einhergehende Erwärmung erfordert eine Reduktion des CO2 - Ausstoßes. Die langfristige Verwend...
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.