„Unser Wald braucht einen Kurswechsel in Brüssel“ Österreich und Bayern unterzeichnen gemeinsame Charta

März 11, 2024 | Allgemein, EU

Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber und Forstwirtschaftsminister Nobert Totschnig (BML)

Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber und Forstwirtschaftsminister Nobert Totschnig (BML)

Österreich und Bayern sehen in der derzeitigen EU-Umweltpolitik eine Gefahr für den Erhalt zukunftsfähiger Wälder und einer lebenswerten Heimat. Mit der „Salzburger Erklärung“ appellieren der österreichische Forstwirtschaftsminister Nobert Totschnig, und Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber an die EU, einen sofortigen Kurswechsel zu vollziehen: „Wir fordern eine europäische Politik, die an den Erfordernissen der Wälder und an den Nöten der Menschen, die sie pflegen, ausgerichtet ist. Anstatt sie durch immer neue überzogene Vorgaben zu gängeln und damit im Glauben an die Europäische Idee zu erschüttern, muss Brüssel ihnen endlich Vertrauen entgegenbringen. Nur mit den Waldbesitzern und nicht gegen sie sichern wir klimastabile, zukunftsfähige Wälder im Interesse der gesamten Gesellschaft.“

Bundesminister Totschnig würdigte die Charta als einen wichtigen Schulterschluss zwischen Bayern und Österreich: „Die wachsende Bürokratie aufgrund des Green Deals, und die steigenden gesellschaftlichen Anforderungen sind nur einige Beispiele, die unsere Waldbäuerinnen und -bauern beschäftigen. Deshalb tragen wir Verantwortung für unsere Regionen, unseren Wald und künftige Generationen, denn nur durch die Selbstbestimmung über die Waldbewirtschaftung können wir dieser gerecht werden“

Forstministerin Michaela Kaniber zufolge ist die Charta ein klares Zeichen gegen Bevormundung und Misstrauen seitens der EU: „Wir erwarten, dass unsere Waldbesitzer in Brüssel mit am Tisch sitzen. Wir brauchen eine praxisnahe EU-Politik, die den Waldbesitzern dabei hilft, ihre Wälder an den Klimawandel anzupassen, anstatt immer wieder neue Bürokratiemonster zu erschaffen.“

Wald und Waldbewirtschaftung haben in Österreich wie in Bayern einen besonders hohen Stellenwert und eine lange Tradition. Mit über vier Millionen Hektar in Österreich und 2,6 Millionen Hektar in Bayern sind beide Länder ausgesprochen waldreich. Gerade im ländlichen Raum ist die Waldbewirtschaftung ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie sichert allein in Österreich und Bayern entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz insgesamt 480.000 Arbeitsplätze bei einer Wertschöpfung von mehr als 44 Milliarden Euro jährlich. Seit Generationen leisten Waldbesitzerfamilien mit der Pflege ihrer Wälder einen unverzichtbaren Dienst für die gesamte Gesellschaft. Denn nur bewirtschaftete, stabile Wälder liefern nachhaltig den klimafreundlichen Rohstoff Holz, reinigen die Luft, filtern Trinkwasser, bewahren die Artenvielfalt und schützen vor Lawinen, Muren, Steinschlägen und Hochwasser.

Salzburger Erklärung

 

Hinweis an die Redaktionen: Die Unterzeichnung der Erklärung konnte wegen Erkrankung von Staatsministerin Michaela Kaniber nicht vor Ort in Salzburg vollzogen werden. Ein von Staatsministerin Kaniber unterzeichnetes Exemplar wurde von bayerischen Vertretern in Salzburg an Bundesminister Totschnig überreicht. Die Erklärung ist im Wortlaut als Anlage beigefügt.

 

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Kabinett des Herrn Bundesministers Mag. Norbert Totschnig MSc
Kathrin Angerer
Pressesprecherin
+43 1 71100 606918
Mobil +43 664 884 28 517
Stubenring 1, 1010 Wien
kathrin.angerer@bml.gv.at
bml.gv.at

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.