Wintertagung 2016: Waldpolitik wieder im Programm

Feb. 1, 2016 | Allgemein

Fachtag Berg & Wirtschaft in Innsbruck findet auch heuer statt

Wien, 29. Jänner 2016 – Im Rahmen der 63. Wintertagung des Ökosozialen Forums wird auch dem Wald wieder ein spezieller Fachtag gewidmet, zuletzt stand er 2014 im Programm. Heuer sticht dieser Fachtag vor allem durch seinen internationalen Charakter hervor, er findet am 10. Februar in der Sky Lounge der Wirtschaftskammer Österreich in Wien statt. Durch das Programm führt die Generalsekretärin der Kooperationsplattform Forst Holz Papier, Hermine Hackl.

Beginnen wird Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich, mit einem Einleitungs-Statement, anschließend wird Peter Schwarzbauer von der BOKU auf Trends und Warenströme am Holzmarkt näher eingehen. Mit Unterstützung der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) gelang es, Jerry Vanclay, Direktor des Forest Research Centre der Southern Cross University in Australien, als internationalen Keynote Speaker für diesen Fachtag zu gewinnen. Vanclay koordinierte die soeben neu eingerichtete IUFRO-Taskforce zu „Foresight for Forest Sector Planning“, die sich das Ziel gesetzt hat, eine Reihe von 20-Jahres-Szenarien zur Zukunft der Forstwirtschaft und waldbezogenen Forschung zu entwickeln.

Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Bioökonomie für die Waldwirtschaft? Diese Frage diskutieren Daniela Kleinschmit von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Franz Kirnbauer von der Wirtschaftskammer NÖ, Hubert Dürrstein von der Universität für Bodenkultur Wien und Franz Maier vom Umweltdachverband. Anschließend stellt Stefanie Wieser, Juristin der Land&Forst Betriebe Österreich, gemeinsam mit Christian Brawenz, Attaché für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Umwelt in Südosteuropa, Neues im Forstrecht vor.

Der Nachmittagsblock widmet sich den unterschiedlichen Nutzungsansprüchen an den Wald. Ulrike Pröbstl-Haider von der Universität für Bodenkultur, die unter anderem die IUFRO-Taskforce „forests for people“ koordinierte, wird die gesellschaftlichen Ansprüche skizzieren. Martin Moog, Ordinarius des Lehrstuhls für Forstliche Wirtschaftslehre der TU München, bringt seine Expertise zur Kernfunktion der Holzproduktion mit ein. Wie die Zukunft der Forst- und Holzwirtschaft aussehen könnte, diskutieren weiters pro Holz-Geschäftsführer Georg Binder, Friedrich Macher vom Alpenverein Austria und die Waldbesitzerin Andrea Pirker. Gerhard Mannsberger, Leiter der Forstsektion im BMLFUW, fasst den Fachtag zusammen.

Fachtag Bergwirtschaft stellt Lebensqualität und Wertschöpfung in den Mittelpunkt

Am Donnerstag, 11. Februar, findet zum mittlerweile zweiten Mal der Fachtag Berg & Wirtschaft im Innsbrucker Landhaus statt. Moderieren wird Daniela Andratsch (WKÖ). Der erste Block des Fachtages soll aufzeigen, dass betrieblicher Erfolg und Lebensqualität keine Gegensätze sind, sondern einander wunderbar ergänzen können. Unter dem Titel „Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten“ zeigen die Lebensberater Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler, wie das Zusammenleben und -arbeiten gelingen kann. Einen kritischen Blick auf die Thematik wirft Leopold Kirner, Leiter des Instituts für Unternehmensführung, Forschung und Innovation an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Landwirte aus der Schweiz und der Steiermark erzählen danach aus ihrem persönlichen Erfahrungsschatz und erklären, mit welchen Hilfsmitteln sich Lebensqualität und Betriebserfolg vereinbaren lassen.

Der zweite Block behandelt das Thema „Wertschöpfung im Alpenraum“. Bundesminister Andrä Rupprechter wird in diesem Zusammenhang auf die große Bedeutung von Innovation eingehen. Welchen Weg die Schweiz eingeschlagen hat, das präsentiert Jörg Beck, Geschäftsführer des Schweizerischen Alpenwirtschaftlichen Verbandes. Auch in diesem Block dürfen Best Practice-Beispiele nicht fehlen. So werden etwa die Marke „Roter Hahn“ (ein Projekt, mit dem Nebenerwerbsarten für Südtiroler Bauern gefördert werden) sowie die Schweizer Berg- und Alpprodukte, aber auch die Erfolgsgeschichte der Heumilch vor den Vorhang geholt.

Die 63. Wintertagung des Ökosozialen Forums findet von 8. bis 12. Februar 2016 statt. Das detaillierte Programm der einzelnen Fachtage ist unter www.oekosozial.at nachzulesen.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.