waldatlas – Wald interaktiv erleben

Aug. 22, 2023 | Allgemein

Geografische Informations- (GIS) und Portal-Systeme zur Steuerung von raumbezogenen Daten werden immer wichtiger. Mit der Digitalisierungsoffensive der Bundesregierung wurde der dringende Bedarf nach einer zentralen Geodatenplattform Wald für Österreich erkannt. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) schafft deshalb mit dem WALDATLAS einen bundesweiten Zugangspunkt zu kostenlosen Geodaten rund um die Themen Wald, Naturgefahren und Biodiversität. Damit gibt es erstmals eine umfangreiche und einheitliche Übersicht, etwa ob ein Wald als Schutzwald dient, wie hoch die Lawinen- oder die Waldbrandgefahr ist sowie wo Naturschutzgebiete liegen.

Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig

„Der Waldatlas bietet allen Interessierten die nötigen Daten, um den Wald digital kennenzulernen. Unsere Wälder sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Wirtschafts- und Arbeitsraum sowie wichtiger Erholungsraum für uns Menschen. Deshalb ist dieses Projekt ein bedeutender Schritt, um unseren Wald besser zu verstehen.“

Den Wald digital kennenlernen

Neben PC und Notebook kann der WALDATLAS auch auf mobilen Endgeräten (Handy, Tablet) im Gelände genutzt werden. Somit kann der WALDATLAS überall zum Einsatz kommen – das ist besonders für die Arbeit der Behörden und der Forstbetriebe wichtig. Der WALDATLAS beinhaltet neben einer Kartensammlung auch eine Vielzahl an benutzerfreundlichen Funktionen. Den Userinnen und Usern stehen beispielsweise Werkzeuge zum Messen und Zeichnen, der Import und Export von Linien, Flächen und Punkten sowie ein Druckmodul zur Verfügung. Von allen Basis- und Fachkarten können auch Metadaten abgerufen werden.

Weiters besteht durch die Setzung eines Koordinatenpunktes die Möglichkeit, sämtliche Fachkarten über den Geodatenkatalog abzurufen. Der Standort bleibt bei der Auswahl einer anderen Karte bestehen.

Nähere Informationen: Der WALDATLAS – die Geodatenplattform für den Wald (bml.gv.at)

WALDATLAS: https://waldatlas.at/

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.