Wald und Holz helfen dem Klima

Dez. 22, 2017 | Allgemein

Effekte der Holznutzung auf die CO2-Bilanz in Österreich – BFW

Der Wald spielt eine entscheidende Rolle für das globale Klima. Daher ist der Umgang von uns Menschen mit diesem wertvollem Ökosystem entscheidend für den Klimaschutz. Weltweit gibt es jedoch starke Unterschiede in der Waldbewirtschaftung, welche die Treibhausgasbilanz auf verschiedene Art beeinflussen.

In vielen Weltregionen ist der Umgang mit Wald weiterhin ein Problem: sowohl hinsichtlich der Rodung von Waldflächen als auch bei der Art der Bewirtschaftung. In Mitteleuropa und insbesondere in Österreich sind die Waldgesetze aber seit langer Zeit sehr streng und die Waldbewirtschaftung erfolgt generell auf nachhaltiger Basis. „Damit sind in unseren Breiten gute Voraussetzungen geschaffen, damit der Wald als Klimaschützer wirken kann“, meint Dr. Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald. In Österreich wird vom nachwachsenden Rohstoff Holz deutlich  weniger genutzt   als laufend zuwächst. Der Rest verbleibt im Wald und führt zu einem weiteren Aufbau des Kohlenstoffspeichers in den Bäumen und im Waldboden.

Holz mehrfach nutzen

Die Bewertung des Waldes für seine Wirkung auf das Klimas hört dabei nicht im Wald selber auf. Von großer Bedeutung sind die Art der Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holzes und die Langlebigkeit der Produkte. Holz mehrfach entlang der gesamten Wertschöpfungskette nutzen – das ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft und wirkt sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Dabei ist der Effekt der Substitution, also die vermiedenen Emissionen von anderen, nicht nachhaltigen Gütern und Produkten, besonders wichtig. Daher ist auch die mehrfache Holzverwendung entlang der Wertschöpfungskette ganz im Sinne der Vermeidung von Treibhausgasen. Am Ende seiner Lebensdauer setzt Holz nicht mehrt CO2 frei als während seines Wachstums natürlich gebunden wird.

Nachhaltige Waldbewirtschaftung positiv für TreibhausgasbilanzEine aktive nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes und die effiziente Nutzung des Rohstoffes Holz wirken sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Damit leisten Wald und Holz einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der globalen Klimaziele.

Weitere Informationen

Aktiver Klimaschutz: Holz gezielt nutzen und Emissionen vermeiden. Szenarien von BFW, BOKU und Umweltbundesamt

Infografik als Download: Effekte der Holznutzung auf die CO2-Bilanz in Österreich

Rückfragen
Bundesforschungszentrum für Wald
Dr. Klemens Schadauer, 01/87838 – 1226;
Christian Lackner, 0664 8412702

(Wien, 21.12.2017)

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.