Vorbereitungen für Nadelwertholzsubmission laufen

Juni 14, 2017 | Wertholzsubmission

Holzmeldungen bis Ende Oktober möglich

Hochwertiges Tiroler Gebirgsholz ist weit über die Landesgrenzen hinaus ein gefragtes, kostbares Naturprodukt. Langsam gewachsene Nadelholzstämme mit wenig Ästen, wenig Holzfehlern und guten Dimensionen machen ausgesuchtes Gebirgsholz zu einer Besonderheit am Markt. Der Waldverband Tirol bietet diesem wertvollen Holz eine optimale Verkaufsmöglichkeit, um den Holzerlös zu steigern – eine Wertholzsubmission. Die ersten beiden Tiroler Wertholzsubmissionen ergaben für die Fichte einen Durchschnittserlös von gut 200 Euro, bei der Lärche ca. 275 Euro, bei der Tanne von etwa 170 Euro und bei der Zirbe von 350 Euro je Festmeter. Die Preisspanne bewegte sich von 120 bis 1.010 Euro je Festmeter. Bei Zirbe ist Feinastigkeit und Gesundastigkeit wichtig. Die Tanne sollte besonders hohe Qualität aufweisen. Die Fichte muss astfrei und ohne Buchs sein, keine bis wenig Harzgallen haben. Der Kern sollte in der Mitte liegen. Wenn all diese Punkte zutreffen, ist die Dimension nicht mehr ganz so wichtig.

Mindestpreise-keine Gebühr

Es werden marktübliche Mindestpreise garantiert, es besteht eine Abnahmegarantie für gute Qualitäten. Nicht submissionstaugliche Bloche, z.B. Güteklasse C, C+, werden am Lagerplatz aussortiert und als Sammellos zu Tagespreisen abgegeben. Dem teilnehmenden Waldbesitzer wird keine Submissionsgebühr abgezogen, die Kosten der Lieferung trägt der Waldverband.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme sollte beim örtlichen Waldaufseher gemeldet werden, alternativ bei den Organisatoren. Bis Ende Oktober besteht dazu noch die Möglichkeit. Die Schlägerung ist erst nach Absprache durchzuführen und sollte insbesondere bei Zirbe und Kiefer außerhalb der Vegetationszeit erfolgen, die Lärche kann auch ab August geschlägert werden. Es muss vor der Schlägerung geprüft werden, ob es sich um Wertholz handelt. Dies sollte vom Waldaufseher bzw. Förster überprüft werden. Ist es geplant, das Wertholz aus einer Partie herauszusortieren, ist der Holzabnehmer bei der Schlussbriefsunterzeichnung dahingehend zu informieren. Die koordinierte Anlieferung der Stämme zum Submissionsplatz erfolgt ab Mitte Oktober. Die Transportkosten ab Waldstraße werden vom Waldverband übernommen!

Ansprechpartner für Rückmeldungen und etwaige Fragen:
DI Klaus Viertler
klaus.viertler@lk-tirol.at
059292 1610
0664 602 598 1610

Ing. Herbert Weisleitner
herbert.weisleitner@gmail.com
0699 18317848

Weitere aktuelle Beiträge

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Die österreichische Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer Rezession. Gerade im Industriebereich verschärfen die Zolldrohungen der USA zusätzlich die ohnehin angespannte Situation. Eine Verbesserung der Situation ist noch nicht in Sicht. In der Bauwirtschaft...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.