TOTSCHNIG LUD ZUM ERSTEN TREFFEN DER NEUEN HOLZPOLITIKPLATTFORM „WOODPOP“

Dez. 5, 2022 | Allgemein

Grenzüberschreitende Forstpolitik ist Politik für die Zukunft

Innsbruck, 2. Dezember 2022 (aiz.info). – „Forstpolitik ist Politik für die Zukunft! Denn eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist aktiver Klimaschutz und die erneuerbare Ressource Holz bietet großes Potenzial. Darum habe ich zum ersten Treffen der neuen Holzpolitikplattform ‚woodPop‘ nach Innsbruck eingeladen, um die überregionale Holzpolitik weiter zu stärken“, betonte Bundesminister Norbert Totschnig im Rahmen der Veranstaltung, bei der mit 50 hochrangigen Expertinnen und Experten aus 17 europäischen Ländern sowie 16 Stakeholder-Organisationen der Startschuss zur Etablierung der „European Wood Policy Platform“ gegeben wurde.

„Seit dem Russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist das Thema Versorgungssicherheit und Energieverfügbarkeit in den Fokus gerückt. Derzeit arbeiten viele Staaten an der Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen und konzentrieren sich verstärkt auf die regionale Versorgungssicherheit durch Holzverwendung. Mit unserer Österreichischen Holzinitiative im Rahmen des Waldfonds gehören wir hier zu den internationalen Vorreitern. Finnland verfügt ebenfalls über ein umfassendes Holzbauprogramm“, so Totschnig und verwies darauf, dass Österreich und Finnland im Rahmen von „woodPoP“ die länderübergreifende fachliche Zusammenarbeit forcieren wollen.

„Diese Plattform ist europaweit und sogar global die einzige ihrer Art. Nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine Stärkung der Wertschöpfungskette Holz ist gerade in Zeiten von Krisen und Klimawandel ein Kraftakt, der nur gemeinsam gelingen kann. Durch die Bündelung regionalen Wissens und die Intensivierung des holzpolitischen Austausches in Europa können wir Synergien bestmöglich nutzen“, erläuterte Totschnig.

Fünf Schwerpunkte der Plattform

Im Rahmen des Treffens wurde der „woodPoP Call on upscaling wood policy cooperation in Europe“ vorgestellt. Dieser gemeinsame politische Aufruf mit fünf Schwerpunkten fand breite Unterstützung bei Ländervertretern und Stakeholder-Organisationen:

Erstens die Einrichtung einer holzbasierten politischen Dialogplattform über die nachhaltige Produktion und Verwendung von Holz und seinen Beitrag zu einer innovativen Bioökonomie.
Zweitens die Zusammenarbeit und gemeinsame Aktivitäten in holzbezogenen Angelegenheiten sowie in der effektiven Entwicklung und Umsetzung der Holzpolitik in der europäischen Region.
Drittens der Mehrwert von Holz, Holzwerkstoffen und insbesondere langlebigen Holzprodukten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung als wesentliche Treiber für inklusives grünes Wachstum, Beitrag zum Klimaschutz und Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Viertens die gemeinsame Betonung der zahlreichen Vorteile multifunktionaler Wälder, um die Holznutzung als naturbasierte Lösung, sowie ihr Klimaschutz- und Anpassungspotenzial zu fördern.
Fünftens das Fachwissen des forstbasierten Sektors in Europa als Schlüsselfaktor für die Entwicklung effizienter, zukunftsorientierter holzbasierter Lösungswege nützen.

2023 soll die operativen Umsetzung der Plattform-Aktivitäten starten und ein weiterer Austausch mit Expertinnen und Experten zu spezifischen holzpolitischen Themenschwerpunkten (z.B. Holzbau, Förderprogramme) stattfinden. Auf der Website www.woodpop.eu werden demnächst weitere Informationen verfügbar sein.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.