Tirol zieht glimpfliche Borkenkäfer-Schadbilanz 2018

Jan. 8, 2019 | Allgemein

Neuartiges Frühwarnsystem hilft bei Bekämpfung – Gefahr nicht gebannt

Innsbruck, 7. Jänner 2019 (aiz.info). – Der Borkenkäferbefall konnte 2018 in Tirol unter Zutun von Waldbesitzern und Forstdienst in Schach gehalten werden. Über 1.000 Pheromonfallen, die von den Waldaufsehern aufgestellt und betreut wurden, standen im Einsatz. Außerdem wurden 4.000 Fangbäume, die nach der Besiedelung durch die Käfer aus dem Wald abtransportiert wurden, ausgelegt. 2018 griff das Land Tirol erstmals auch auf ein Frühwarnsystem der Universität für Bodenkultur Wien zurück, mit dem Karten erstellt werden, die den aktuellen Entwicklungszustand der Borkenkäferbruten in allen Waldgebieten des Landes zeigen. In einem nächsten Schritt werden auf Basis von eingespeisten Wetterdaten auch Prognosen über die Käferentwicklung möglich sein.

„In Tirol werden die Schäden im Wald durch Borkenkäfer im Vergleich zum Jahr 2017 sogar zurückgehen. Der Sturm Ende Oktober hat uns in unseren Bemühungen aber  zurückgeworfen und stellt uns im neuen Jahr gerade in Osttirol vor große Herausforderungen“, resümiert Forstreferent und LH-Stellvertreter Josef Geisler. 131.000 m3 Schadholz, das sind 10% der gesamten Holznutzungsmenge, und einen wirtschaftlichen Schaden von 4,5 Mio. Euro hat der Borkenkäfer 2017 in Tirol verursacht. Für 2018 rechnet man in der Landesforstdirektion mit knapp einem Fünftel weniger Borkenkäfer-Schadholz. In weiten Teilen Österreichs ist die Situation um vieles dramatischer – allein in Oberösterreich geht man für 2018 von 1 Mio. m3 Schadholz aus, das ist das Dreifache des Jahres 2017. In Summe rechnet man in Österreich mit 4 Mio. m3 Borkenkäferholz.

Die Waldeigentümer müssen also auch 2019 auf der Hut sein. „Es ist sehr wichtig, die vielen einzelnen Windwürfe bis zum Sommer aufzuarbeiten“, betont Geisler. Das Land Tirol biete dafür finanzielle Unterstützung an.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.