Tag des Waldes: Eigentümer stellen Leistungen des Waldes sicher

März 20, 2017 | Allgemein

Für gelebte Nachhaltigkeit braucht es Verantwortung 

(Wien, 20. März 2017) Der morgige Internationale Tag des Waldes bietet Gelegenheit, die vielfältigen Leistungen des heimischen Waldes hervorzuheben. Immerhin ist nahezu die Hälfte der österreichischen Staatsfläche mit Wald bedeckt und rund 300.000 Menschen sind entlang der Wertschöpfungskette Holz beschäftigt. Die Verantwortung für den Wald tragen die heimischen Waldbesitzer, die dafür sorgen, dass der Wald seine vielen Funktionen erfüllen kann.

Der österreichische Wald ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Umwelt. Er ist Arbeitsplatz, Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum zugleich. Der Wald liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz und schafft damit Arbeitsplätze, schützt vor Naturgefahren, bietet Erholung, spendet saubere Luft und reines Wasser und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Grundlage für dieses komplexe Zusammenspiel der Waldleistungen ist die Waldbewirtschaftung. Rund 80 Prozent des österreichischen Waldes sind in Privatbesitz.

„Die Waldbesitzer stehen im Mittelpunkt der vielfältigen Interessen am Wald und tragen schlussendlich die Gesamtverantwortung für die vielseitigen Waldleistungen. Seit Generationen wird der Wald in Österreich erfolgreich durch Familienbetriebe bewirtschaftet. Mit nachhaltigem Waldmanagement leben diese ein Modell, in dem es stets um eine gesamtheitliche Betrachtung geht. Sie sichern auf Basis privaten Eigentums, einer nachhaltigen Bewirtschaftung und großer Eigenverantwortung unverzichtbare Leistungen für Gesellschaft und Umwelt. Die Land- und Forstwirtschaft ist der Stützpfeiler des ländlichen Raumes. Die Betriebe hüten den heimischen Wald und seine Funktionen für unsere Nachkommen und sichern damit eine lebenswerte Zukunft für uns alle“, betont Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich.

Forstwirtschaft stellt sich Herausforderungen

Der heimische Wald ist zurzeit vielen Einflüssen von außen ausgesetzt. Politische Regelungen, umwelt- und energiepolitischen Interessen und Klimaveränderungen beeinflussen zunehmend die heimischen Waldflächen. Die Waldeigentümer müssen unter schwierigen Bedingungen arbeiten. Zu den Herausforderungen wie Kalamitäten, Klimawandel und Bürokratie kommen vielfältige Interessen und Forderungen aus Politik und Gesellschaft. Damit die Betriebe jedoch auch in Zukunft noch nachhaltig im Sinne des Mottos „Nützen und Schützen“ wirtschaften können, darf es zu keinen weiteren Einschränkungen und Belastungen mehr kommen.

Eine besondere Belastung für den heimischen Wald ist der Klimawandel. Der Wald ist einerseits vom Klimawandel betroffen, andererseits aber auch wichtiger Teil der Problemlösung. Mit der Verwendung des nachhaltigen Roh- und Baustoffes Holz können wir gegen den Klimawandel vorgehen, denn aktive Waldbewirtschaftung ist Klimaschutz.

Eine sehr aktuelle Herausforderung, der sich die heimischen Waldbesitzer derzeit stellen müssen, ist das Eschentriebsterben. Präsident Montecuccoli betont, dass es hier nicht nur die Gesamtverantwortung der Waldeigentümer braucht, sondern auch die Mithilfe und das Verständnis der Bevölkerung: „Für die Betriebe ist die Situation eine organisatorische Zusatzherausforderung, denn es geht nicht nur um die im Wald arbeitenden Menschen, sondern auch um die Waldbesucher und die angrenzenden  Flächen.  Gleichzeitig helfen wir bei der Suche nach resistenten Individuen mit, um eine Antwort für die Zukunft gegen das Eschensterben zu schaffen und das Gesamtökosystem bestmöglich zu erhalten.“

Fakt ist, dass der Wald nur bei einer aktiven Bewirtschaftung den verschiedenen Anforderungen und Herausforderungen gerecht werden kann. Damit er alle seine Funktionen auch in Zukunft erfüllen kann, braucht es einen Interessenausgleich durch die Eigentümer. Nur gesichertes Eigentum garantiert eine generationenübergreifende nachhaltige Landbewirtschaftung und damit eine Absicherung des ländlichen Raums. Dafür braucht es stabile Rahmenbedingungen, denn  zum Wohle des Waldes ist stets das Gesamtbild in den Mittelpunkt zu rücken, das verantwortungsvoll von den österreichischen Waldeigentümern bewahrt wird.

Rückfragehinweis
Land&Forst Betriebe Österreich
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Julia Puchegger, M.A.
Tel. +43 (0)1 5330227 21
E-Mail: puchegger@landforstbetriebe.at

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.