Stimmungsbarometer bei heimischer Holzindustrie auf einem Zwischenhoch

Juni 7, 2018 | Allgemein

Schlüssel bleibt die Rohstoffversorgung

 Wien, 6. Juni 2018 (aiz.info). – Die österreichische Holzindustrie konnte 2017 ihr Produktionsvolumen um 2,2% auf 7,87 Mrd. Euro steigern. „Wir sind mit dem Ergebnis insgesamt zufrieden“, sagt Fachverbandsobmann Erich Wiesner. „Die nachhaltige Verwendung von Holz ist klimapolitisch sinnvoll und die Eigenschaften von Holzprodukten überzeugen in vielen Anwendungsbereichen.“ Die Exportquote belief sich auf 70% bei einem Gesamtvolumen von 5,7 Mrd. Euro. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 4,2%. Wichtigste Handelspartner sind die EU-Länder, vorrangig Italien und Deutschland.

Entwicklungen der Teilbranchen

Die Holzbauindustrie verzeichnete im Vorjahr einen Produktionsanstieg um 3,3% – speziell Holzfenster, Türen und Leimbauteile konnten zulegen. Die Möbelindustrie schloss mit einem leichten Plus (0,1%) ab, der Exportzuwachs betrug 2,4%. Für die kommenden Monate wird mit einer positiven Konjunkturentwicklung gerechnet. Die Skiindustrie erreichte eine Exportquote von mehr als 80%.

Die Sägeindustrie ist mit ihren mehr als 1.000 aktiven Betrieben und rund 6.000 Beschäftigten der größte Teilsektor der heimischen Holzindustrie. Nach Jahren der Reduktion ist in diesem Sektor nun zum dritten Mal in Folge wieder eine deutliche Aufwärtstendenz zu erkennen. Die Schnittholzproduktion lag bei 9,6 Mio. Kubikmeter und somit wieder über dem Durchschnittsniveau der letzten zehn Jahre. Nach den Rekordkäferkalamitäten in Teilen Österreichs hat die Zusammenarbeit zwischen Holzindustrie, Forstexperten und Waldbesitzern hervorragend funktioniert. Jetzt gilt es, diese Kooperation zu forcieren und die Abläufe zu vereinfachen – etwa durch die gezielte und vereinfachte Einrichtung von Zwischenlagern und verbesserten Transport- und Logistikmaßnahmen, hieß es bei der heutigen Jahrespressekonferenz.

Zusammenarbeit der Wertschöpfungskette Holz forcieren

„Durch die guten Prognosen und Rahmenbedingungen wird auch das Investitionsklima gestärkt. Sowohl in die Wertschöpfungstiefe als auch in die Erweiterung von Trocknungskapazitäten wird investiert. Renommierte Architekten haben den Baustoff Holz für sich entdeckt. Weltweit werden derzeit spektakuläre Bauten aus Holz errichtet – großteils mit österreichischem Know-how“, so Herbert Jöbstl, Vorsitzender der österreichischen Sägeindustrie.

„Gerade in Zeiten von extremen Wetterkapriolen muss die Holzbranche zusammenhalten. Die weltweit angesehene österreichische Holzindustrie hat 2017 gezeigt, dass sie ein sicherer Abnehmer der heimischen Rundhölzer ist. Leider ist Rohstoffknappheit für eine international hoch kompetitive Holzindustrie keine Option, daher müssen wir gemeinsam mit der Unterstützung von Forstexperten und Waldbesitzern an der Rohstoffmobilisierung weiterarbeiten. Mit dem politischen Willen sind wir auf dem besten Weg zu einer Vorzeigebranche, die als moderne Industrie auch keinen Abfall kennt“, ergänzte Erlfried Taurer, Obmann-Stellvertreter des Fachverbandes der Holzindustrie.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.