Staatspreis für beispielhafte Waldwirtschaft 2018 verliehen

Okt. 2, 2018 | Allgemein

Staatspreisträger 2018 (c) wildbild

Innovative und vielseitige Projekte ausgezeichnet

Salzburg, 1. Oktober 2018 (aiz.info) – Am vergangenen Freitag wurde in Salzburg der Staatspreis für beispielhafte Waldwirtschaft verliehen. Neun Preisträgerinnen und Preisträger wurden im festlichen Rahmen für ihre innovativen und nachhaltigen Projekte in der Waldwirtschaft geehrt. Der Staatspreis, den es seit 1994 gibt, ist Anlass dafür, die besten Ideen auszuzeichnen und die Arbeit der Waldbauern einem größeren Publikum vorzustellen. Der Preis steht für das Aufzeigen der vielfältigen Möglichkeiten, aus dem Wald gleichzeitig naturverträglichen und wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen, das Selbstverständnis der Waldbäuerinnen und -bauern zu stärken sowie den Stellenwert der bäuerlichen Forstwirtschaft zu erhöhen, damit das Ökosystem Wald auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Köstinger: Wälder durch nachhaltige Bewirtschaftung klimafit machen

„Auch das empfindliche Ökosystem Wald unterliegt dramatischen Veränderungen und hatte dieses Jahr wiederholt mit Hitze, Trockenheit und Borkenkäferbefall zu kämpfen. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder klimafit zu machen, Bestände zu sichern und so die verschiedenen Funktionen der Wälder zu erhalten. Es bedarf einer aktiven, nachhaltigen Waldbewirtschaftung, um die Widerstandskraft der Ökosysteme gegen die Gefährdungen des Klimawandels zu erhöhen. Österreichs Waldbäuerinnen und Waldbauern spielen dabei eine entscheidende Rolle“, stellte Bundesministerin Elisabeth Köstinger in ihrer Videobotschaft fest.

Moosbrugger: Wichtige Vorbildfunktion der Preisträger

„Die diesjährigen Preisträger sind das beste Beispiel dafür, wie viel persönliches Engagement sowie Innovations- und Nachhaltigkeitsdenken in der österreichischen Fortwirtschaft vorhanden sind. Sie stellen wichtige Vorbilder dar und belegen, dass Wald in privater Hand bestens aufgehoben ist“, betonte der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger. Er wertet die Preisträger auch als Beweis für die hohe Qualität der Beratung durch die LK sowie durch die Wald- und Forstverbände. Die Liste der diesjährigen Preisträger weist eine breite Vielfalt an Projekten auf – sie reicht vom Motto „Wald als Energiemühle für den Körper“ über Kooperationen zwischen Forstwirtschaft und Tourismus bis zu vorbildlichen Schutzwald-Initiativen. Nähere Informationen zu den Siegerprojekten sind unter www.bmnt.gv.at/forst.html verfügbar.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.