Schwaiger: Nur gesunder Wald schützt vor Lawinen

Jan. 26, 2018 | Allgemein

Land Salzburg investiert in forstliche Pflegemaßnahmen

Salzburg, 25. Jänner 2018 (aiz.info). – „Ergiebiger Neuschnee und Sturm – beides kann in diesen Tagen im Gebirge immer wieder Lawinen auslösen. Nur ein intakter Schutzwald kann einen wirksamen Schutz vor Lawinen bieten“, betont der Salzburger Agrarlandesrat Josef Schwaiger. Um diese Wirkung zu erhöhen, investiert das Land rund 4,2 Mio. Euro in die Gesundheit der heimischen Schutzwälder.

„Gezielte langfristige Sanierungs- und Pflegemaßnahmen sind notwendig, um die optimale Schutzwirkung der Wälder vor Lawinen zu erhalten oder wiederherzustellen. Auch für die Pflege erforderliche Forstwege sind deshalb unerlässlich“, so Schwaiger. Die aktuellen Lageberichte zur angespannten Lawinengefahr werden täglich vom Katastrophenschutzdienst des Landes veröffentlicht.

„Wesentlich für die Schutzwirkung des Waldes ist, dass fortlaufend alte Bäume durch junge ersetzt werden“, so Landesforstdirektor Michael Mitter. Daneben sollen die Bäume eng genug beisammenstehen und möglichst wenige Lücken im Waldbestand vorkommen. Wichtig ist laut dem Experten auch das Vorhandensein einer ausreichenden Zahl an wintergrünen Bäumen. Eine Gefahr für den verjüngten Wald stellen insbesondere Wild, aber auch abgehende Lawinen dar. Ideal für einen intakten Lawinenschutzwald ist ein geschlossener Baumbestand aus tief beasteten stabilen Fichten, Tannen oder Zirben. Der Anteil von Lärchen und Laubholz sollte nicht höher als 30% sein, so Mitter.

„Nur ein gesunder Baumbestand kann das Auslösen von Lawinen verhindern. So ist Wind als Ursache von Lawinen im gesunden Schutzwald sehr eingeschränkt. Die Baumstämme wirken wie ein weit gespanntes Netz, das die Entstehung von Lawinen aus dem geschlossenen Wald verhindert. Damit können Siedlungen ausreichend geschützt werden“, erläutert Schwaiger. Rund 24% der insgesamt 142.000 ha Schutzwald in Salzburg bewahren Siedlungen und Infrastruktur direkt vor Lawinen.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.