Schmuckenschlager und Schleritzko: Ausnahmeregelung für Holztransporte verlängert

Dez. 2, 2019 | Allgemein

Geänderte Gewichtsbeschränkung um ein Jahr ausgedehnt

St. Pölten, 29. November 2019 (aiz.info). – Nach wie vor stehen Niederösterreichs Forstwirte vor großen Herausforderungen, die etwa durch den Befall großer Waldgebiete durch Schädlinge oder große Trockenheit ausgelöst wurden. „Die Schadholzmengen sind anhaltend groß und es ist wichtig, dass vor allem das ‚Käferholz‘ rasch abtransportiert wird, um die Verbreitung der Borkenkäfer einzudämmen. Es ist deshalb ein großer Erfolg, dass seitens des Landes Niederösterreich die Ausnahmeregelung zur geltenden Gewichtsbeschränkung für Holztransporte verlängert wird“, so der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Niederösterreich, Johannes Schmuckenschlager, nach einem Arbeitsgespräch mit NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko.

Konkret dürfen auch weiterhin Holztransporte mit einem Gesamtgewicht von bis zu 50 t anstatt der vorgesehenen 44 t unterwegs sein. „Diese Vorgangsweise ist nicht nur zwischen  der LK Niederösterreich und dem Land NÖ akkordiert, sondern auch Wunsch der Waldbesitzer, Forstwirte und Frächter. Es gilt hier an einem Strang zu ziehen, um diese schwierige Situation zu meistern. Deshalb verlängern wir die Ausnahmeregelung um ein Jahr bis Ende November 2020. Damit gilt in Niederösterreich der gleiche Zeitraum für diese Ausnahme, die auch in Oberösterreich gilt“, erklärt Schleritzko.

Enormer Schadholzanteil in Niederösterreich

Die Klimaveränderung stellt die niederösterreichische Forstwirtschaft in den letzten Jahren vor enorme Probleme. Von der 2018 geernteten Holzmenge – 5,3 Mio. Festmeter (fm) – betrug der Schadholzanteil 3,1 Mio. fm (58%). Hauptbetroffen sind die Bezirke Krems, Horn, Waidhofen/Thaya und Gmünd, in denen mehr als 2 Mio. fm Schadholz durch Borkenkäfer angefallen sind. Für 2019 rechnet man mit einer noch höheren Schadholzmenge als 2018.

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.