SCHMIEDTBAUER BERÄT MIT EU-EXPERTENGREMIUM PRAKTIKABLE LÖSUNGEN GEGEN DEN WOLF

Nov. 20, 2020 | Allgemein

Naturverbundene Art der Viehhaltung sichert Kulturgut und bäuerliche Existenzen

Brüssel, 19. November 2020 (aiz.info). – Simone Schmiedtbauer, Agrarsprecherin der ÖVP im Europaparlament, berichtet in einem Expertengremium der EU-Kommission über die Praxis zum Wolf im Alpenraum. Schmiedtbauer wurde dazu von EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius eingeladen, der im ersten Quartal 2021 überarbeitete Leitlinien für die Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie präsentieren möchte, in der der Schutz des Wolfs geregelt ist. „In einem Land wie Österreich ist eine harmonische Koexistenz zwischen Mensch, Weidetier und Wolf besonders schwierig. Die Alm- und Weidewirtschaft ist hier kleinstrukturiert und extensiv, die Weidetiere werden in kleinen, gemischten Herden vielfach an extremen und verstreuten Standorten gehalten. Da funktionieren die oft angepriesenen Schutzmaßnahmen wie Zäune, Herdenschutzhunde, Nachtpferchen und Hirten gegen den Wolf leider häufig nicht. Es braucht deshalb dringend praktikable Lösungen“, erklärt die Europaparlamentarierin.

Die traditionelle Alm- und Weidewirtschaft sei in Zukunft nicht mehr machbar, breite sich der Wolf weiter ungehindert im Alpenraum aus. Das wäre nicht nur für die Landwirtschaft ein harter Schlag. „Denn mit Weidetieren bewirtschaftete Almen sind auch Teil unserer Kultur und schützen die Talbewohner durch die Bodenverdichtung vor Muren. Die damit verbundene Pflege der Kulturlandschaft ist Grundlage für Tourismus und Freizeitwirtschaft, die Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen“, verdeutlicht Schmiedtbauer.

Jährlich treiben in Österreich die Landwirte rund 300.000 Rinder, 100.000 Schafe, 10.000 Ziegen und 8.800 Pferde auf ungefähr 8.000 Almen. Diese Tiere künftig wegzusperren, entspreche einer natürlichen und artgerechten Haltung von Weidetieren nicht, gibt Schmiedtbauer zu bedenken.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.