SALZBURG: KINDER PFLANZEN IHREN „WALD DER ZUKUNFT“

Mai 27, 2021 | Allgemein

Landwirtschaftskammer und Waldverband unterstützen Aufforstungsprojekt

Salzburg, 26. Mai 2021 (aiz.info). – Die Gemeinde Flachau verfügt mit dem Schloss Höch und seiner 43 ha großen, nahezu unberührten Naturlandschaft über ein einzigartiges Kultur- und Landschaftsjuwel. Auf einer bisher als Hutweide genutzten Fläche soll auf Initiative der Gemeinde ein „Wald der Zukunft“ entstehen. Die Idee wird mit fachlicher Unterstützung durch die Landwirtschaftskammer Salzburg und tatkräftiger Hilfe des Waldverbandes sowie der örtlichen Landjugend umgesetzt und steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen von PEFC. „Mit diesem Nachhaltigkeitsprojekt wollen wir die Kleinsten unserer Gesellschaft für den Wald sensibilisieren. Es ist dies keine einmalige Sache, sondern eine Idee für viele Jahre“, erklärte Rudolf Rosenstatter, Obmann des Waldverbandes.

40 Abgänger der Kindergärten Flachau und Reitdorf starteten heute dieses Nachhaltigkeitsprojekt und setzten ihre Bäume. Begonnen wurde mit 150 Fichten, Lärchen, Tannen, Ahornen und Eichen. Jeder gepflanzte Baum wurde mit einem Pflock und dem Namen des Kindes gekennzeichnet, das für seinen guten Start verantwortlich ist. Zu einem Wiedersehen mit dem eigenen Baum soll es spätestens in der Volksschulzeit kommen, wenn die Kinder beim üblichen Wandertag zum Schloss Höch bei ihren Bäumen vorbeikommen und nach ihnen sehen werden. Weitere Kindergartengenerationen werden für „Nachschub“ sorgen. So soll über die Jahre auf der gemeindeeigenen Fläche ein vielfältiger, bunter Wald entstehen, mit dem die zukünftige Generation von Flachau sehr verbunden sein wird. „Ich freue mich sehr, dass wir mit diesem Projekt unseren Nachkommen vom Kleinkindalter an die enorme Bedeutung unserer Natur- und Pflanzenwelt vor Augen führen können“, sagte der Bürgermeister von Flachau, Thomas Oberreiter.

 

Weitere aktuelle Beiträge

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

Steirischer Bauernbund-Obmann übergibt sein Amt an Simone Schmiedtbauer Wien, 23. Jänner 2025 (aiz.info). - Der Obmann des Steirischen Bauernbundes, Franz Titschenbacher, wird sich aus diesem Amt zurückziehen und gleichzeitig seine Funktion als Präsident der...

mehr lesen
Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Die österreichische Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2024 neuerlich geschrumpft. Industrie und Bauwirtschaft stecken weiter in der Rezession. Zusätzlich dämpft der schwache private Konsum die Konjunktur. Die Stimmung der Unternehmen ist, auch aufgrund der zaghaften...

mehr lesen