Salzburg feiert 30 Jahre Nahwärmeversorgung aus Holz

Apr. 20, 2017 | Allgemein

Schwaiger: Zukunft bringt Effizienzsteigerung und Verdichtung der Netze

Salzburg, 19. April 2017 – Das Bundesland Salzburg feierte heute, Mittwoch, die beiden Jubiläen 30 Jahre Nahwärmeversorgung aus Holz sowie 20 Jahre Salzburger Erneuerbare Energie GmbH (SEEGEN) mit einem Festakt in Großarl. „Vor 30 Jahren wurde in Michaelbeuern das erste Biomasseheizwerk in Betrieb genommen. Heute gibt es 151 Heizwerke im Land Salzburg. Biomasse-Nahwärme ist die richtige Entscheidung für eine nachhaltige sowie regionale Wärme- und Stromerzeugung. Auch in Zukunft müssen wir den Ausbau erneuerbarer Energieträger forcieren“, sagte Landesrat Josef Schwaiger.

Aktuell verfügen 90 von 119 Salzburger Gemeinden, das sind drei Viertel, über eine Nahwärmeversorgung aus heimischen Wäldern oder industrieller Abwärme. In Zukunft soll es darum gehen, die vorhandenen Netze zu verdichten und weiter auszubauen. Damit werde vor allem die Effizienz gesteigert, so Schwaiger.

Salzburg-Heizwerke an der Spitze

„In einem Vergleich von 543 Betriebsberichten hat das Qualitäts-Management-System QM Holzheizwerke gezeigt, dass Salzburgs Heizbetriebe im Bundesländervergleich an der Spitze liegen. Wir haben darüber hinaus den größten Anteil an Rauchgaskondensationen für die Wärmerückgewinnung oder Solaranlagen. Biomasseheizwerke sind multimodale Energieversorger der Zukunft. Sie sind mehr als die Verbrennung von Holz, und dieser Weg in Richtung mehr Effizienz wird auch in Zukunft fortgesetzt“, betonte der Landesrat.

Biomasse-Nahwärme generiert nach Angaben des Landes Salzburg in dem Bundesland eine jährliche Wertschöpfung von 40 Mio. Euro aus dem Betrieb der Anlagen und sichert damit 250 Arbeitsplätze. Zudem werde dadurch jährlich die Emission von 300.000 t klimaschädlichem CO2 vermieden und somit das Kyoto-Ziel für rund 350.000 Salzburger(innen) erfüllt.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.