Rosenstatter: Wald und Holz im Kampf gegen die Klimakrise

Sep. 20, 2019 | Allgemein

Wien, 19. September 2019, Waldverband Österreich – Wissenschaftlich unbestritten, liegt die Ursache für die katastrophale Klimaveränderung in der zügellosen Verbrennung fossiler Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle sowie der damit einhergehenden steigenden Konzentration von „Schwarzem-CO2“ in der Atmosphäre.

Holz ersetzt „Schwarzes-CO2

Wenn es die Politik im Kampf gegen den Klimawandel wirklich ernst meint, muss der Ausstoß von „Schwarzem-CO2“ so rasch wie möglich auf ein Minimum reduziert werden. Dafür braucht es einen schnellen Ausstieg aus dem fossilen Energiezeitalter verbunden mit Maßnahmen, die diesen Ausstieg bestmöglich unterstützen und eine rasche Wirkung zeigen. „Durch eine verstärkte Verwendung von Holz lassen sich in der Herstellung CO2-intensive Materialien wie Stahl und Beton ersetzen und ‚Schwarzes-CO2‚ sehr rasch einsparen“, hebt Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich, die Bedeutung von Holz als Teil der Lösung in der Klimakrise hervor.

CO2-Bonus für Holzverwendung

Diskussionsrunden am „Grünen Tisch“ wie der UN-Klimagipfel vom 21. bis 23. September in New York, werden dem Klimawandel nichts entgegensetzen können. Couragierte Entscheidungsträger sind gefragt, die das Potential des nachwachsenden Rohstoffes Holz für den Klimaschutz erkennen und eine verstärkte Holzverwendung aktiv vorantreiben. „Die Politik hätte viele Hebel und Schalter die Verwendung von Holz anzukurbeln. Eine Möglichkeit kann z.B. ein CO2-Bonus für jeden verbauten Kubikmeter Holz sein. Ein sinnvolles Anreizsystem, denn je mehr Holz verwendet wird, umso mehr CO2 wird der Atmosphäre langfristig entzogen. Wir bauen quasi einen zweiten Wald aus Holz“, lässt Rosenstatter aufhorchen.

Geht’s dem Wald gut – geht’s uns Allen gut

Von der fortschreitenden Klimaverschlechterung mit zunehmenden Hitzeperioden und ausgeprägten Niederschlagsdefiziten sind alle Baumarten betroffen. Der Wald ist im Umbruch und die heimische Baumartenpallette wird künftig um jene Baumarten erweitert werden müssen, die mit geänderten Klimabedingungen besser zu Recht kommen.  „Grundpfeiler der Holzverwendung ist die bei uns seit Generationen betriebene nachhaltige Waldbewirtschaftung. Damit machen und halten unsere Waldbauernfamilien ihre Wälder klimafit und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Wirkungen der Wälder für die Gesellschaft. Wenn es uns jedoch nicht gelingt, den Ausstoß des ‚Schwarzen-CO2‚ so rasch wie möglich auf ein Minimum zu reduzieren, werden wir unsere Wälder nicht retten können. Damit gehen auch seine Wirkungen wie z.B. der Rohstoff Holz, der Schutz vor Lawinen, saubere Luft, reines Wasser und die Erholungsmöglichkeit für die Allgemeinheit verloren“, gibt Rosenstatter abschließend zu bedenken.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.