Rosenstatter: Forstpaket ist Investition in klimafitte Zukunft

Juni 17, 2020 | Allgemein

Wien, 17. Juni 2020, Waldverband Österreich – „Mit Investitionen von 400 Mio. Euro in einen klimafitten Wald, in die Waldforschung sowie in eine steuerliche Entlastung für die Land- und Forstwirtschaft, hat die Regierung und Frau BM Köstinger ein beachtliches Entlastungs- und Investitionspaket für die gesamte Branche auf den Weg gebracht“, begrüßt Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich, das klare Bekenntnis der Regierung zur Bewirtschaftung unserer Wälder und zum aktiven Klimaschutz.

Investitionen in die Zukunft unserer Wälder

„Konkrete Maßnahmen für konkrete Probleme“, ist Rosenstatter von der Treffsicherheit des geschnürten Maßnahmenbündels überzeugt. So kommen z.B. die Wiederaufforstung nach Schadereignissen, der Aufbau und die Pflege klimafitter Wälder, die Abgeltung von klimabedingten Borkenkäferschäden, sowie die Errichtung von Lagerstätten für Schadholz (Nass- und Trockenlager) und die mechanische Entrindung als Forstschutzmaßnahme direkt den Waldbesitzern zu Gute.

„Auch die Gesellschaft profitiert von diesen Maßnahmen. Die Waldbewirtschaftung sichert die Wirkungen unserer Wälder – saubere Luft, reines Wasser, Klimaschutz und den Rohstoff Holz“, erklärt Rosenstatter. Der Obmann weiter: „Der Erfolg dieses Forstpaketes wird daran gemessen, wie schnell die finanziellen Mittel bei den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern ankommen und welche bürokratischen Hürden dafür zu nehmen sind.“

Investitionen in den aktiven Klimaschutz

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Paketes ist die verstärkte Verwendung von Holz. Vor allem die Bereiche Holzbau und fortschrittliche biogene Energieträger. „Holz aus unseren Wäldern leistet mehr gegen die Klimakrise. Langlebige Holzprodukte sind ein zusätzlicher Kohlenstoff-Speicher, ein zweiter Wald aus Holzprodukten. Damit können wir CO2-Emissionen aus Erdöl, Erdgas und Kohle ersetzen bzw. CO2-intensive Produkte wie z.B. Plastik, Stahl und Beton vermeiden“, ist Rosenstatter von den positiven Auswirkungen der Holzverwendung im Kampf gegen die Klimakrise überzeugt.

Die Corona-Krise hat unsere Abhängigkeit im Energiebereich deutlich aufgezeigt. Auch für dieses Problem bietet Holz eine Lösung, erneuerbare Kraftstoffe. So wird die Errichtung einer Forschungsanlage zur Produktion von Holzdiesel, Holzgas oder Biokerosin unterstützt.

„Mit Holzdiesel und Holzgas können wir auch im Verkehrsbereich das klimaschädliche Erdöl und Erdgas durch erneuerbare Kraftstoffe ersetzen und damit das Klima schützen. Keine andere Branche trägt so maßgeblich zum Klimaschutz bei, wie Wald & Holz. Die zur Verfügung gestellten Mittel kommen somit auch der gesamten Bevölkerung wieder zu Gute“, ist Rosenstatter sicher. Abschließend bedankt sich der Obmann im Namen der Österreichischen Waldbauernfamilien bei Frau BM Köstinger für das umfangreiche Forstpaket.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.